Die FCI-Gruppe 3 gehört den vielgeliebten Terriern in allen Formen, allen Größen und aus aller Herren Länder. Die aktiven Kerle sind als ehemalige Jagdhunde daran gewöhnt, sich an der frischen Luft zu bewegen und fleißig arbeiten zu dürfen.
In der FCI-Gruppe 3 sind alle vom FCI anerkannten Terrierrassen vorzufinden. Als Terrier werden vorwiegend Hunde bezeichnet, die ursprünglich zur Jagd auf in Erdbauten lebende Beute, wie Füchse oder Dachse, gezüchtet wurden – daher auch der Name Terrier (vom französischen „terre“, zu dt. „Erde“). Sie sind kleine, agile Jagdhunde, die Freude an der Bewegung an der frischen Luft haben und auch geistig ordentlich ausgelastet gehören – denn unter ihren wuscheligen Köpfen verbirgt sich ein wacher Verstand und große Intelligenz.
Sektion 1 – hochläufige Terrier
Als „hochläufige Terrier“ werden Terrierrassen mit relativ langen Läufen zusammengefasst, im Gegensatz zu Terrierrassen mit relativ kurzen, gedrungenen Beinen. Als die größte Terrier-Rasse gilt der Airedale Terrier mit einem durchschnittlichen Stockmaß von 60 cm bei Rüden und 57 cm bei Hündinnen.
Bedlington Terrier
Border Terrier
Fox Terrier (Drahthaar)
Fox Terrier (Glatthaar)
Lakeland Terrier
Manchester Terrier
Person Russell Terrier
Welsh Terrier
Irish Soft Coated Wheaten Terrier
irischer Terrier
Kerry Blue Terrier
Sektion 2 – niederläufige Terrier
Niederläufige Terrier haben – anders als hochläufige Terrier – eher kurze Beine und sind daher signifikant kleiner als ihre Rassekollegen. Wie diese sind auch sie mit einem ausgeprägten Jagdtrieb und einem sturen, aber liebenswerten Naturell ausgestattet, das konsequente Erziehung und regelmäßiges Training erfordert.
Dandie Dinmont Terrier
Jack Russell Terrier
Norfolk Terrier
Norwich Terrier
schottischer Terrier
Sealyham Terrier
Skye Terrier
West Highland White Terrier
Sektion 3 – bullenartige Terrier
Bullartige Terrier wurden ursprünglich als Kreuzung zwischen flinken, agilen Terriern und langsamen, aber beißkräftigen Bulldoggen gezüchtet worden, um Hundekämpfe spannender zu gestalten. Zum Glück sind solche blutigen Spektakel heutzutage verboten, sodass sie nun als geliebte Familienhunde gehalten werden.
Miniature Bullterrier
Staffordshire Bull Terrier
Sektion 4 – Zwerg-Terriers
Trotz ihrer kleinen Körpergröße sind Zwerg-Terrier keineswegs faule Schoßhündchen! Sie sind ihrer Natur als eifrige Jagdbegleiter treu geblieben und müssen dementsprechend ausgeslastet werden, um rundum glücklich und zufrieden zu sein. Als kleinster Terrier gilt der Yorkshire Terrier mit einem durchschnittlichen Stockmaß von nur 25 cm und einem Gewicht von knapp 3 kg.
Yorkshire TerrierEine Übersicht aller Rassen nach FCI-Gruppe finden Sie hier!
Für eine alphabetische Liste aller FCI-Rassen, klicken Sie hier!
Für eine Liste bereits ausgestorbener oder gestrichener Hunderassen, lesen Sie hier weiter!