Welche Hunderassen gelten eigentlich als besonders gesund? Und was macht eine „gesunde“ Hunderasse eigentlich aus?…
Genetik
Alle Artikel und Beiträge zum Thema Hund und Genetik
Die Erbanlagen von Lebewesen liegen in den sogenannten Genen, und demnach bezeichnet die Genetik die wissenschaftliche Disziplin der Vererbungslehre. Einerseits ist dieser Bereich für die systematische und verantwortungsvolle Hundezucht von Bedeutung. Dank genetischer Screening-Tests kann man Erbkrankheiten und andere gesundheitsschädliche Erbanlagen noch vor der Verpaarung überprüfen. Andererseits helfen Erkenntnisse aus diesem Teilbereich der Biologie bei der Vermeidung sowie Heilung zahlreicher Krankheiten beim Hund.
Verglichen mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen ist die Genetik ein noch relativ junges Forschungsgebiet. Dennoch versuchte die Menschheit bereits seit der griechischen Antike, das Mysterium zu lösen, wie sich bestimmte körperliche Eigenschaften innerhalb eines Familienstammbaums entwickeln. Besonders Gregor Mendel gilt als Begründer der Genetik. Der Augustinermönch hatte während seiner Zeit im Kloster mit Erbsen sowie deren Kreuzung experimentiert und dabei umfangreiche statistische Daten gesammelt. Schon 1866 veröffentlichte er seine Beobachtungen über die verschiedenen Merkmale von Erbsenpflanzen. In seinem Buch „Versuche über Pflanzen-Hybriden“ beschrieb er, wie sich Form und Farbe von Blüten, Schoten und Erbsen im Laufe mehrerer Erbsen-Generationen systematisch veränderten. Nach ihm wurden auch die Mendelschen Regeln benannt, die um 1900 von der Forschung bestätigt werden konnten.
Auch die körperlichen Unterschiede zwischen verschiedenen Hunderassen lassen sich durch Genetik erklären. Dass beispielsweise ein Border Collie von den wesentlichen Merkmalen seinen Elterntieren bzw. Hunden aus seinem Stammbaum ähnelt, ist kein Zufall. Genetik im Hundewesen kann uns auch dabei helfen, Zusammenhänge zwischen Erbkrankheiten und bestimmten körperlichen Eigenschaften festzustellen. Beispielsweise hängen manche genetische Marker für eine bestimmte Fellfarbe mit gewissen Krankheitsbildern zusammen. Dank diesen Erkenntnissen können Züchter verantwortungsvoll Würfe planen, deren Welpen sich auf ein langes und gesundes Leben freuen dürfen.
Blaue Zunge beim Hund – wie kommt es dazu?
So mancher Hundebesitzer hat sich wahrscheinlich panisch gefragt: Was sind denn diese blauen Flecken auf…
Designer Dogs und Hybridhunderassen im Überblick
Was sind sogenannte „Designer Dogs“ eigentlich und wie viele Hybridhunderassen gibt es? Erfahren Sie hier…
Die hereditäre Katarakt beim Hund wird umgangssprachlich auch vererblicher Grauer Star genannt. Sie gehört zu…
Bei progressiver Retinaatrophie (auch als PRA abegkürzt) handelt es sich um eine erblich bedingte Augenkrankheit,…
Studie: Massive Gesundheitsprobleme durch Inzucht
Laut einer US-amerikanischen Studie entstanden viele moderne Gesundheitsprobleme durch Inzucht in einigen Hunderassen. Dennoch spielt…
Welpe ist eigentlich fast ausgestorbener Dingo
Wandiligong, Australien: Im August letzten Jahres fand eine Familie einen „weinenden“ Welpen in ihrem Hinterhof…
Allergien beim Hund sind auf dem Vormarsch. Nur wer die Anzeichen richtig deutet, der kann…
Die richtige Erziehung hängt auch vom individuellen Charakter ab. Denn ein sensibler Hund hat schlichtweg…
Genetik: Wie Fellfarben auf die Gesundheit von Hunden wirken
Es ist allgemein bekannt, dass Pigmente für die Haut- und Haarfärbung bei Menschen und auch…