Trotz Tierschutzgesetz ist die Haltung von Hunden an der Kette in Österreich immer noch weiter…
Politik
Alle Artikel und Beiträge zum Thema Hund und Politik
Politik ist natürlich auch im Hundewesen ein nicht unwesentliches Thema. Denn zahlreiche Gesetze, Regelungen und Bestimmungen betreffen auch unsere Fellnasen – u.a. das Tierschutzgesetz. Aber auch Haltung, Transport, Kauf und Verkauf von Hunden sind streng gesetzlich geregelt. Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes sind dazu verpflichtet, Übertretungen der Tierschutzgesetze zu ahnden oder bei rechtzeitiger Meldung zu verhindern. Die Polizei steht außerdem häufig helfend zur Seite, wenn für das Tierwohl zuständige Behörden oder Tierschutzorganisationen ihrer Arbeit nachgehen. Zum Glück gibt es seit den letzten Jahren einen erfreulichen Trend in der Politik, zugunsten des Tierwohls Vorschriften zu verschärfen und veraltete Praktiken zu verbieten. Dennoch muss noch viel getan werden.
Aber auch andere Institutionen des Hundewesens kümmern sich um relevante Themen der Politik. Der Weltverband Fédération Cynologique Internationale (FCI) delegiert auf nationaler Ebene die kontinuierliche Führung der sogenannten Zuchtbücher. Zudem betraut die FCI die ihnen zugeordneten Vereinen mit der Erstellung und der Einhaltung und Kontrolle von Zuchtrichtlinien. Somit haben Hundezuchtvereine auf nationaler Ebene übergeordnete Auflagen und Zuchtziele, die sie erfüllen müssen. Die FCI existiert ihren Statuten zufolge zu dem Zweck, die Zucht und Verwendung von Rassehunden sowie das Wohlergehen der Hunde weltweit zu fördern und zu fordern.
Auch Tierschutzorganisationen und Tierheime müssen sich überraschend oft mit Politik und politischen Themen befassen. Denn Tierschutz ist eigentlich laut Tierschutzgesetz Sache des Landes und muss von diesem finanziert sein, obwohl Tierheime viele anfallende Kosten aus eigener Tasche durch Spendengelder abdecken.
Jedes Bundesland sowie jedes Kanton hat außerdem eigene Bestimmungen und Gesetze dafür, ob und wieviel Hundesteuer man bezahlen muss. Außerdem ist klar festgelegt, welche Hunderassen besonderen Haltungsbedingungen unterliegen oder welche Qualifikationen die Hundehalter vorweisen müssen, um überhaupt ein Haustier halten zu dürfen.
Ärger und Zorn: Klagenfurt erhöht Hundesteuer
Die Stadt Klagenfurt erhöht die Hundesteuer um 20 Euro – das kommt einem Anstieg von…
Linz: Hunde aus Tierheim bald steuerfrei?
Linz will es Städten wie Wels oder Wien nachmachen: Ein Antrag zur Befreiung von der…
Junghund erstochen – keine Strafe für Jäger
Zu Recht sprechen die Medien von einem Justizskandal: In der Steiermark hatte ein Jäger einen…
Zwinger voll & veraltet: Tierheim stoppt Hundeaufnahme
Weil das Tierheim Mentlberg in Innsbruck an die Grenzen seiner Kapazitäten gestoßen ist, stoppt man…
„Zittern vor dem Winter“: Inflation trifft auch Tierheime
Die Inflation hat sich auf viele Geldbörsen negativ ausgewirkt – besonders hart sind jedoch Tierheime…
Wien: Drei Jahre steuerfrei bei Hund aus Tierheim
Die Stadt Wien will für Tierfreundinnen und Tierfreunde ein besonderes Angebot machen. Wenn diese einen…
Hamburg: Nach Beißvorfall will man neue Hundegesetze
Nach einem schweren Beißvorfall will die Stadt Hamburg nun einen Runden Tisch bilden, um neue…
Niederösterreich: Neue Hundegesetze für 2023
Kürzlich stellte die niederösterreichische Regierung neue Hundegesetze vor, die 2023 in Kraft treten sollen. Unter…
Amt verkauft beschlagnahmte Welpen für 1450 Euro
Eine Aktion des Rudolstädter Amtes sorgt momentan für Unmut. Nachdem im März 14 Welpen von…