Werwolfsyndrom breitet sich in ganz Europa aus Schon Ende 2024 schlugen deutsche Institutionen wie die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Alarm (wir berichteten). Es tauchten vermehrt Hunde mit einer bislang unbekannten…
Tierärztin & Tierarzt
Alle Artikel und Nachrichten zum Thema Veterinärmedizin, Tierärztin und Tierarzt
Unter dieser Rubrik sind sämtliche Artikel und Nachrichten mit Bezug zum Schlagwort „Tierärztin und Tierarzt“ kategorisiert und gesammelt.
Alternative Bezeichnungen für Angehörige dieser Berufsgruppe sind Tiermediziner und Tiermedizinerinnen sowie Veterinärmediziner und Veterinärmedizinerinnen. Die dafür notwendige Ausbildung erfolgt in den meisten Ländern, so auch in Deutschland und Österreich, an einer entsprechenden Hochschule und erlaubt es Absolventen und Absolventinnen, Tiere medizinisch zu betreuen bzw. zu behandeln. Dabei gehören Tierärztin und Tierarzt zu den sogenannten „Freien Berufen“. Das bedeutet, dass sie aufgrund besonderer Qualifikation persönlich, eigenverantwortlich und fachlich
unabhängig Leistungen im Allgemeininteresse anbieten. Relevante Fachbereiche sind die Lebensmittelindustrie, Forschung, Pharmazie und praktischer Tierarzt. Spezialisierungen des praktischen Veterinärberufs umfassen Zootierarzt und Tierarzt für Kleintiere, Pferde, Nutztiere oder Exoten.
Als erster Tierarzt der Geschichte gilt ein Shalihotra-Sohn des indischen Hayagosha (300 v. Chr.). Dieser antike Gelehrte verfasste Schriften über die Anatomie, Physiologie und Krankheiten sowie der Behandlungsmethoden bei Pferden und Elefanten. In Griechenland schrieben auch Hippokrates und Aristoteles erste Werke über Tiermedizin. Im 18. Jahrhundert war die Veterinärmedizin mit dem Schwerpunkt Pferde aufgrund der Bedeutung der Kavallerie in ganz Europa relevant. Dieser Umstand sowie die grassierende Rinderpest sorgten dafür, dass sich der Beruf Tierarzt akademisch institutionalisierte. 1761 errichtete man das erste Schulungsinstitut für Veterinärmediziner in Lyon in Frankreich. Fünf Jahre später wurden weitere Einrichtungen in Maisons-Alfort und Wien eröffnet. Durch die Initiative des Tiermediziners Johann Erxleben wurde 1771 in Deutschland die erste derartige Ausbildungsstätte, das Tierärztliches Institut der Georg-August-Universität Göttingen, gegründet. Dieses führt bis heute seine wichtige Arbeit fort.
Schmerz, lass nach! Woran wir erkennen, dass der Vierbeiner leidet Hat ein Hund Schmerzen, ist das für Laien oft nicht leicht zu erkennen. Anders als wir Menschen versucht er solche…
Angst, Aggression, Halluzinationen, Krämpfe Seit August diesen Jahres gibt eine seltsame Kombination aus akuten neurologischen Symptomen Tierärzten in ganz Deutschland Rätsel auf: Wie aus dem Nichts verfallen Hunde in extreme…
Rückenschmerzen beim Hund: häufiges Leiden in der kalten Jahreszeit
Herbst und Winter setzen dem Rücken der Vierbeiner zu Auch unsere Vierbeiner leiden unter der feuchten Kälte der Wintermonate – chronische Rückenbeschwerden können die Folge sein. Eine Seltenheit sind Rückenschmerzen…
Erkältungen kommen auch beim Hund vor Was tun, wenn sich beim Hund ein Schnupfen anbahnt? Vitamin C, Aloe Vera und Inhalieren? Viele Hausmittel, die der Erkältung des Zweibeiners Abhilfe schaffen,…
Sie gehört zu den häufigsten Erkrankungen bei unseren Vierbeinern: die Ohrenentzündung beim Hund (auch bekannt als Otitis beim Hund). Prävention macht Sinn, denn Behandlungen können äußerst schwierig sein. Alles zu…
Dem Gang zum Arzt geht heutzutage oft eine Google-Recherche voraus. Es ist aber nicht nur unser eigenes Wohlbefinden, zu dem wir Dr. Google befragen, wie eine Studie jüngst belegt. Auch…
Was sind Grannen? Gibt es etwas Schöneres, als den eigenen Hund voller Wonne durch ein goldenes Getreidefeld oder hohes Gras springen zu sehen? Es ist ein idyllischer Anblick – kann…
Während man bei Haustieren schon seit mehreren Jahren auf Chip-Technologie setzt, werden gerade Nutztiere immer noch per Ohrmarke oder gar Brandzeichen gekennzeichnet. Diese Methoden sind jedoch nicht nur aus Tierschutzgründen…
Wie eine US-amerikanische Studie bewies, verfügen unterschiedliche Hunderassen tatsächlich über unterschiedliche Schmerztoleranz. Aber: Tierärzte konnten diese nicht immer korrekt einzuschätzen. Denn warum Hunde sich in der Praxis nervös verhalten,…