Es ist der schlimmste Albtraum eines jeden Hundebesitzers – wenn die Fellnase spurlos verschwindet. Doch…
Tierärztin & Tierarzt
Alle Artikel und Nachrichten zum Thema Veterinärmedizin, Tierärztin und Tierarzt
Unter dieser Rubrik sind sämtliche Artikel und Nachrichten mit Bezug zum Schlagwort „Tierärztin und Tierarzt“ kategorisiert und gesammelt.
Alternative Bezeichnungen für Angehörige dieser Berufsgruppe sind Tiermediziner und Tiermedizinerinnen sowie Veterinärmediziner und Veterinärmedizinerinnen. Die dafür notwendige Ausbildung erfolgt in den meisten Ländern, so auch in Deutschland und Österreich, an einer entsprechenden Hochschule und erlaubt es Absolventen und Absolventinnen, Tiere medizinisch zu betreuen bzw. zu behandeln. Dabei gehören Tierärztin und Tierarzt zu den sogenannten „Freien Berufen“. Das bedeutet, dass sie aufgrund besonderer Qualifikation persönlich, eigenverantwortlich und fachlich
unabhängig Leistungen im Allgemeininteresse anbieten. Relevante Fachbereiche sind die Lebensmittelindustrie, Forschung, Pharmazie und praktischer Tierarzt. Spezialisierungen des praktischen Veterinärberufs umfassen Zootierarzt und Tierarzt für Kleintiere, Pferde, Nutztiere oder Exoten.
Als erster Tierarzt der Geschichte gilt ein Shalihotra-Sohn des indischen Hayagosha (300 v. Chr.). Dieser antike Gelehrte verfasste Schriften über die Anatomie, Physiologie und Krankheiten sowie der Behandlungsmethoden bei Pferden und Elefanten. In Griechenland schrieben auch Hippokrates und Aristoteles erste Werke über Tiermedizin. Im 18. Jahrhundert war die Veterinärmedizin mit dem Schwerpunkt Pferde aufgrund der Bedeutung der Kavallerie in ganz Europa relevant. Dieser Umstand sowie die grassierende Rinderpest sorgten dafür, dass sich der Beruf Tierarzt akademisch institutionalisierte. 1761 errichtete man das erste Schulungsinstitut für Veterinärmediziner in Lyon in Frankreich. Fünf Jahre später wurden weitere Einrichtungen in Maisons-Alfort und Wien eröffnet. Durch die Initiative des Tiermediziners Johann Erxleben wurde 1771 in Deutschland die erste derartige Ausbildungsstätte, das Tierärztliches Institut der Georg-August-Universität Göttingen, gegründet. Dieses führt bis heute seine wichtige Arbeit fort.
Hund vermisst – was kann ich als Hundebesitzer tun?
Der Hund ist seit jeher ein treuer Begleiter des Menschen und für viele Besitzer wie…
Vorsicht – Diese Tiere sind giftig für Hunde!
„Ihhh, was ist denn das? Ist das giftig?“ – Wie oft dieser Satz nicht im…
Tierärztin baut Attrappe für einsamen Patienten
Nach einem operativen Eingriff fühlte sich der vierbeinige Patient Denali sehr einsam im Zwinger der…
Dermatitis beim Hund – allergische Reaktion auf die Umwelt
Bei der atopischen Dermatitis beim Hund handelt es sich um eine Umweltallergie, bei der besonders…
Halskrause für den Hund – 8 Alternativen zum Leckschutz
Jeder kennt das furchtbare Gefühl, wenn es juckt, man sich aber nicht kratzen darf –…
5 potenziell tödliche Krankheiten beim Hund
Vor Krankheiten sind auch unsere pelzigen Vierbeiner leider nicht sicher. Dank des stetigen Fortschritts der…
Die häufigsten Augenkrankheiten beim Hund
Wie sagt man so schön, „Die Augen sind das Tor zur Seele“. Im Falle unserer…
Bei jedem Hundebesitzer schrillen sofort alle Alarmglocken, wenn der Futternapf nicht angerührt wird. Doch Appetitlosigkeit,…