Text vorlesen lassen
Sie gehört zu den häufigsten Erkrankungen bei unseren Vierbeinern: die Ohrenentzündung beim Hund (auch bekannt als Otitis beim Hund). Prävention macht Sinn, denn Behandlungen können äußerst schwierig sein. Alles zu Ursachen, Symptomen, Behandlung & Prävention lest ihr hier!
Inhalt
- Ohrenentzündung beim Hund: Das Wichtigste zusammengefasst
- Symptome einer Ohrenentzündung
- Was löst eine Ohrenentzündung aus? (Häufigste Ursachen)
- Wie lange dauert eine Ohrenentzündung beim Hund?
- Bewährte Hausmittel bei Ohrenentzündung oder zur Vorbeugung
- Sind alle Hunde anfällig für Ohrenentzündungen?
- Was begünstigt Ohrenentzündungen?
- Welche Jahreszeit begünstigt Ohrenentzündungen beim Hund?
💡Ohrenentzündung beim Hund: Das Wichtigste zusammengefasst
Ohrenentzündungen sind schmerzhaft, können schnell chronisch werden und sind dann schwer zu behandeln. Manche Hunde neigen aufgrund ihrer Anatomie besonders dazu: Schlappohren (wie beim Dackel, Spaniel oder Basset beispielsweise), Haare im Gehörgang (wie beim Pudel oder Terrier) oder eng ausgebildete Gehörgänge (wie bei Cockern oder Bulldoggen) können solche Ursachen für ein besonderes Risiko sein. Regelmäßige Kontrolle, das Sauberhalten der Ohren mit Reinigungsflüssigkeiten und das Entfernen von Haaren aus dem Gehörgang können vor langwierigen Behandlungen schützen. Stark chronische Erkrankungen erfordern manchmal sogar eine chirurgische Behandlung.
👉 Symptome: Wie erkenne ich eine Ohrenentzündung beim Hund?
- Schmerzen: Können sich durch Berührungsempfindlichkeit oder Verhaltensänderugen, Reiben (des Kopfs) an Gegenständen, Kratzen der Ohren mit den Pfoten, übermäßiges Kopfschütteln oder Schiefhalten des Kopfes äußern
- Starke Ohrsekret-Produktion; braunes Sekret
- Säuerlicher Geruch: begleitet Hefepilz-Infektionen
- Unangenehmer Geruch jeglicher Art aus dem Ohr deutet auf eine Infektion hin
- Rötung, Schwellung, Wärme: Eine Entzündung des äußeren Ohres zeigt sich oft durch eine Hautrötung, Schwellung an den Ohren und verstärkte Wärme der Ohren
Was löst eine Ohrenentzündung aus? (Häufigste Ursachen)
- Allergien & Unverträglichkeiten
- Parasiten, Pilze oder Bakterien, die eine Infektion auslösen
- Fremdkörper (Grannen, Ohrenschmalz-Pfropfen)
Wie lange dauert eine Ohrenentzündung beim Hund?
Wie lange eine Ohrenentzündung dauert, hängt von der Ursache und dem betroffenen Ohrbereich ab. Bei einer Entzündung des Außenohres kann das Problem nach etwa drei Wochen überwunden sein. Wenn aber das Mittel- oder Innenohr betroffen ist, braucht es oft bis zu zwei Monate Geduld und Therapie, bevor der Vierbeiner wieder beschwerdefrei ist.
Bewährte Hausmittel bei Ohrenentzündung oder zur Vorbeugung
⚠️ Eines vorweg: Besteht der Verdacht einer Ohrenentzündung beim Hund, führt kein Weg am Tierarztbesuch vorbei!
Sanfte Hausmittel können aber eine hilfreiche Unterstützung sein. Kamillentee, auf ein Wattepad (Achtung: Niemals Wattestäbchen verwenden! Verletzungsgefahr!) geträufelt, beruhigt und reinigt das Ohr auf natürliche Weise – auch Kokosöl kann hier pflegend wirken. Eine mit Wasser verdünnte Mischung aus Teebaumöl oder Apfelessig wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Die Ringelblume kann als Tinktur oder Salbe zusätzlich die Entzündung reduzieren. Wer alternative Methoden schätzt, könnte auch kolloidales Silber ausprobieren, das bei Vierbeinern oft als sanftes Heilmittel eingesetzt wird.
Sind alle Hunde anfällig für Ohrenentzündungen?
Natürlich gibt es auch bei uns Menschen Unterschiede, was die Form der Ohren betrifft. Bei den Vierbeinern sind diese aber noch viel deutlicher ausgeprägt. Das ist mit ein Grund dafür, warum das Risiko für eine Ohrenentzündung und die Anfälligkeit für eine Entzündung der Ohren von Hund zu Hund sehr unterschiedlich ist.
Was begünstigt Ohrenentzündungen?
Lange Schlappohren sind beispielsweise deutlich empfindlicher, da diese wie ein Deckel über dem Gehörgang liegen und damit die Luftzirkulation deutlich beeinflussen. Der Wärmestau und das feuchte Milieu sind ein idealer Nährboden für Bakterien und Pilzsprossen, die sich in so einer Umgebung rasch vermehren und zu hartnäckigen Infektionen an einer ohnehin schon schwer zugänglichen Stelle werden können. Apropos schwer zugänglich: Haare im Gehörgang haben einen ähnlichen Effekt.
💡Haare im Gehörgang: Was tun?
Je dichter der Haarwuchs desto geringer die Luftzirkulation. Während man gegen diesen Risikofaktor etwas unternehmen kann – am besten man lässt die Haare in regelmäßigen Abständen vom Hundefriseur aus dem Ohr entfernen – kann auch ein enger äußerer Gehörgang ähnliche Probleme bereiten. Ein Umstand, der allerdings von einem Tierarzt festgestellt werden sollte.
Welche Jahreszeit begünstigt Ohrenentzündungen beim Hund?
Die häufigste Zeit für Ohrenentzündungen beim Hund ist im Frühjahr und Sommer. Das hat mit den höheren Temperaturen einerseits, andererseits auch mit der Badesaison für Hunde zu tun. Wasser im Gehörgang ist an sich kein Problem – solange es wieder herauskommt. Bei Hunden mit Schlappohren ist das aber oft nicht der Fall. Wie man Ohrenentzündungen nach dem Baden verhindert, liest du hier.
💡Tipps, um Wasser aus dem Gehörgang des Hundes zu holen
Ein Tipp, der helfen kann: Kitzel deinen Liebling, indem du die feinen Härchen am Rand des Gehörgangs reizt. Daraufhin wird er seinen Kopf schütteln und das Wasser aus dem Ohr heraus befördern. Hunde produzieren das Ohrensekret unterschiedlich stark im Gehörgang. Es dient dazu, Schmutzpartikel zu binden und die dabei entstehenden dunklen, schmalzigen Beläge nach außen zu befördern. Im Fachhandel gibt es spezielle Reinigungsflüssigkeiten, die diese Beläge auch in der Tiefe lösen, durch Kopfbeuteln können sie dann wieder nach oben befördert werden.
Chronische Ohrenentzündung vermeiden
Sinn machen diese Pflegemaßnahmen allemal: Denn unerkannte oder übergangene Entzündungen können chronisch werden und mehr als nur Schmerzen verursachen. Auch die Therapie mit Ohrentropfen kann aufgrund von Resistenzen scheitern und manchmal bleibt nur noch die chirurgische Öffnung des Gehörganges bis hin zur kompletten Entfernung. Also lieber rechtzeitig und besser einmal zu viel die Ohren pflegen!
📚 Zum Weiterlesen
Neugierig geworden? Mehr erfahren? Hier gibt’s alles Wichtige zu den häufigsten Augenkrankheiten & zur Ohren- und Zahnpflege beim Hund!