Unsere Tipps für die Welpenzeit. Entspannte Frauchen, Herrchen und deren vierbeinigen Nachwuchs und Antworten auf…
Welpe
Alle Artikel und Beiträge rund um das Thema Junghund und Welpe
Was ist ein Welpe? So bezeichnete man ursprünglich ein Hundejunges (oder Hundebaby), das sich noch von Muttermilch ernährt – sprich noch von seiner Mutter gesäugt wird. (Ab dem dritten Lebensmonat stellt man die Welpen üblicherweise auf feste Nahrung um. Dann spricht man meist von einem sogenannten „Junghund“.) Neben dem Haushund (lat. Canis lupus familiaris) werden auch die Jungen von Füchsen (lat. Vulpes), Wölfen (lat. Canis lupus) und anderen hundeartigen (lat. Canoidea) Tieren, zu denen auch diverse Marderarten (lat. Mustelidae) zählen, in den ersten drei Lebensmonaten als Welpen bezeichnet. Den domestizierten Haushund bezeichnet man hingegen (oft umgangssprachlich) im gesamten ersten Lebensjahr als Welpen. Sobald Hundekinder ihre Milchzähne verlieren, kommt es zu hormonellen Veränderungen, sodass man vom Beginn der Junghundzeit spricht. Folglich kommt es auch zur Geschlechtsreife.
Wie viele Welpen wirft eine Hündin eigentlich? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Je nach Hunderasse und Veranlagung unterscheidet sich auch Anzahl der Welpen. Grundsätzlich gilt: Je größer die Hündin, desto mehr Welpen trägt sie aus. Während ein Wurf bei großen Hunderassen oftmals 10 Welpen umfasst, bringen kleine Hunderassen meist nur ein Paar zur Welt. Durch die systematische Zucht erreichen manchen Rassen zudem eine Welpenanzahl pro Wurf, die für nicht domestizierte und wild lebende Hunde vermutlich kaum zu versorgen wäre. Die deutsche Verhaltensforscherin Dorit Urd Feddersen-Petersen beschreibt in ihrem Buch „Hundepsychologie“, dass das Verhältnis zwischen dem Gesamtgewicht eines Wurfes und dem Körpergewicht der Mutterhündin nahezu einheitlich zwischen 10 bis 15 % liegt.
Die sogenannte Welpenzeit ist nicht nur wegen des körperlichen Wachstums von Bedeutung. So fällt in diesen Zeitraum auch die Sozialisationsphase, in der der Charakter des Hundes für sein weiteres Leben stark geprägt wird.
Osteochondrosis dissecans (OCD) ist eine häufig diagnostizierte Lahmheitsursache bei Hunden. Sie tritt in der Regel…
Bulldogge überrascht mit ausgefallenem Nachwuchs
Die Bulldogge Freya bringt Welpen zur Welt – Ein Hundebaby verschlägt allen den Atem! Die…
Online-Betrüger zog Frau gnadenlos ab
Achtung: Was dieser Frau aus den USA passierte, ist leider auch hierzulande gang und gäbe.…
Bereits im Mutterleib wird die Entwicklung des Welpen in eine gewisse Richtung gelenkt. Wie schnell…
Zucht vs. Vermehrer – Wo bekomme ich glückliche Welpen?
Für viele Hundefreund:innen startet der gemeinsame Lebensweg mit einer wichtigen Frage – wo bekomme ich…
Ein neues Familienmitglied zu Hause begrüßen zu dürfen ist immer sehr aufregend. Doch trotz der…
Der Hund, unser neues Familienmitglied: Das ist zu beachten
Kinder lieben Tiere. Vor allem Hunde nehmen häufig den Platz als neues Familienmitglied ein. Es…
Welche Rasse eignet sich zur Wohnungshaltung?
Mein Platz ist frei, ich wünsch mir ein Hündchen herbei! Auch viele Menschen ohne Haus…
Papillon & Phalène (Hunderassen) – wachsam und mutig
Unter den Namen Papillon und Phaléne sind die zwei Varianten des Kontinentalen Zwergspaniels bei uns…