Unsere vierbeinigen Lieblinge sind sehr sozial – so weit so gut, das wissen wir. Was…
Wissenschaft und Forschung
Seit den letzten Jahrzehnten boomen Wissenschaft & Forschung zum Thema Hund und dessen nächsten Verwandten, den Wolf. Wir bemühen uns stets um aktuelle Berichte über neueste Studien und internationale Erkenntnisse.
Wissenschaft und Forschung auf den Punkt gebracht: In dieser Kategorie befinden sich Studien aus aller Welt zur Biologie und Genetik sowie zum Verhalten und der Soziologie von Hunden, Hundemenschen und Wölfen. In Interviews kommen Fachleute aus der Veterinärmedizin und anderen wissenschaftlichen Disziplinen zu Wort. Denn unsere Hunde auf allen Ebenen besser zu verstehen bedeutet auch, ihnen ein bestmögliches und artgerechtes Leben bieten zu können.
Die Beziehung zwischen Hunden und Menschen ist eine sehr alte: Schätzungen zufolge wurde der Haushund (lat. Canis lupus familiaris) zwischen 15.000 und 100.000 Jahren vor unserer Zeitrechnung aus dem Wolf domestiziert und ist seit jeher treuer Begleiter von uns Zweibeinern. Bereits seit vielen hundert Jahren beschäftigt sich auch die Wissenschaft und Forschung mit Hunden. Diese Lehre wird heutzutage auch „Kynologie“ genannt. Der Fachbegriff setzt sich aus den griechischen Vokabeln κύων (Hund) und λογία (Lehrsatz) zusammen. Kynologen und Kynologinnen aus aller Welt arbeiten zusammen daran, das Mysterium Hund immer weiter aufzuklären. Ihre wichtigen Erkenntnisse helfen dabei, die Hundezucht, die Veterinärmedizin, das Hundetraining und -erziehung und die Futtermittelindustrie immer weiter zu verbessern.
Aber auch für den einzelnen Hundehalter kann es wertvoll sein, sich regelmäßig über aktuelle Wissenschaft und Forschung zum Thema Hund zu informieren. Denn viele Erkenntnisse lassen sich auch auf den Alltag mit Vierbeiner anwenden. Sie sorgen damit dafür, dass das Zusammenleben zwischen Hund und Mensch harmonisch und artgerecht bleibt!
Krebs trifft leider immer wieder viel zu viele Hunde. Um moderne Krebsmedikamente auch für unsere…
Nie getrennt sein zu müssen vom vierbeinigen Liebling, das wäre der Traum vieler Hundebesitzer. Ihn…
Tierkommunikation: „Hunde spiegeln uns, damit wir uns weiterentwickeln“
Wer kennt das nicht, wenn der Hund plötzlich vor der Tür steht, obwohl man nur…
Moderne Veterinärmedizin: Krebsimmuntherapie für Hunde
Die Statistik ist erschreckend. Fast jeder zweite Haushund entwickelt ab dem zehnten Lebensjahr eine Krebserkrankung.…
Wölfe schlagen Hunde bei Einschätzung von Futtermenge
Laut Forschungsergebnissen an der Veterinärmedizinischen Universität Wien schneiden Wölfe bei der Einschätzung von Futtermenge besser…
3D-Drucker gibt Hund seine Beine zurück
Seine Vorderbeine waren deformiert, Malamute Derby konnte kaum noch laufen. Eine Spezialanfertigung aus einem 3D-Drucker…
Großer Hund und kleines Ego?
Ein Mann mit rosa-Leine-Taschenhund oder mit Nietenhalsband-Kampfhund – und gleich wird gemunkelt, sie wollen mit…
Wirtschaftsfaktor Hund: Wie Fellnasen Arbeitsplätze sichern
Sie sind nicht nur unsere besten Freunde, sondern sichern auch Arbeitsplätze. Der Wirtschaftsfaktor Hund ermöglicht…