Der Antrieb wird immer mehr zum Glaubenskrieg. Beide Antriebsmöglichkeiten zeigen mehr und mehr ihre Stärken und ihre Schwächen. Aus Sicht unserer Vierbeiner müssen wir sagen, dass wir bis jetzt noch keinerlei Präferenzen erkennen konnten. Solange die Herrchen und Frauchen zufrieden sind, ist ihnen der Antrieb wohl eher egal …
Die aktuellen Tests haben uns wieder gezeigt, wie wichtig die Auswahl des richtigen Hundes für das jeweilige Testfahrzeug ist. Unser Spinone Italiano Luke hat sich im Explorer von Ford „pudelwohl“ gefühlt. Das schnittige „Schlachtschiff“ transportiert Großfamilien mit bis zu fünf Kindern gleich perfekt wie fünf erwachsene Wanderer PLUS Riesenhund. Auch beim Thema Fahrkomfort und Auftreten merkt man die amerikanischen Gene. Hier ist nichts dezent – dafür extrem komfortabel. Egal ob auf der Autobahn oder auf der Bergstraße.
Ford Explorer 3.0 EcoBoost PHEV
Leistung: 457 PS
Maße: 5063 x 2285 x 1778mm
Kofferraum: 330–2274 l
Beschleunigung: 6,0 Sek
Der Kia EV6 zum Beispiel hätte den Test mit dem „winzigen“ Spinone wahrscheinlich nicht einmal heil überstanden. Unsere kleine Mischlingsdame Mona hingegen war vom schnittigen Stromer aus Korea schlicht begeistert. Der schnurrt dahin wie eine Katze – wobei dieser Vergleich Mona wohl eher aus der Reserve gelockt hätte. So hat sie unsere Testfahrten mehrheitlich verschlafen. Was das technikaffine Herrchen der kleinen pelzigen Dame beim Kia extrem begeistert hat, war die Möglichkeit, in den EV6 nicht nur Energie hineinzutanken, sondern sogar welche he-rauszuholen. So kann die Berghütte oder auch die kleine Party mit bis zu 3,6 kW/haus der Limousine heraus mit Strom versorgt werden.
Kia EV6 GT-line
Leistung: 326 PS
Maße: 4695 x 1890 x 1550mm
Kofferraum: 520–1300 l
Beschleunigung: 5,2 Sek
Um bei den Stromern zu bleiben: Dass BWM das Thema E-mobility in Perfektion beherrscht, sieht man sowohl beim I4 als auch beim iX. So sehr sie sich hinsichtlich Konzept und vor allem auch
Stauraum unterscheiden, so sehr ähneln sie sich in der Vollendung des Fahrens auf Strom. In beiden gleitet man vor sich hin – jedoch mit so viel Zug, dass man wirklich genau auf den Tacho schauen muss.
BMW i4 eDrive40
Leistung: 340 PS
Maße: 4785 x 1852 x 1448 mm
Kofferraum: 470–1290 l
Beschleunigung: 5,7 Sek
BMW iX xDrive40
Leistung: 326 PS
Maße: 4953 x 1967 x 1695 mm
Kofferraum: 500–1750 l
Beschleunigung: 6,1 Sek
Und der Kuga? Auch hier hätte Luke passen müssen – aber sein Kumpel Fin, ein nicht mehr ganz junger Podenco, hat sich gemütlich in sein Bettchen im Kofferraum gekuschelt und die Fahrten genossen. Nur das Gepäck musste in diesem Fall auf der Rückbank Platz nehmen. Spätestens beim Parkplatzsuchen war der Kuga in unserer Runde dann die Nummer 1.
Ford Kuga 5 FHEV ST-Line X
Leistung: 190 PS
Maße: 4614 x 1883 x 1658mm
Kofferraum: 486–1481 l
Beschleunigung: 9,5 Sek.