Text vorlesen lassen
So viel wert wie zwei Jahreseinkommen
Dass Haustiere einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit haben, hat die Wissenschaft bereits im Zuge mehrerer Studien bewiesen. Gerade in den letzten Jahrzehnten verdichtet sich auch die Beweislage, dass Haustiere uns auch seelisch guttun. Für alle Haustierhalter ist das natürlich kein Geheimnis. Für die Wissenschaft jedoch ein relativ neues und spannendes Forschungsfeld! Eine Studie der britischen Universität Kent fand kürzlich heraus, dass eine Katze oder ein Hund als Gefährte die Lebenszufriedenheit und das Wohlbefinden des Menschen ebenso steigern kann wie der regelmäßige Umgang mit Familie und Freunde. Dabei wandelten die Forscher die Lebenszufriedenheit der Haustierhalter mit einem innovativen Verfahren in einen konkreten Geldwert um. Und siehe da: Der positive Effekt von Haustieren auf die Lebensfreude ihrer Halter kommt zwei ganzen Jahreseinkommen gleich!
Haustier in Gold aufgewogen
Die Forschungsarbeiten fürhten Dr. Adelina Gschwandtner von der School of Economics, Politics and International Relations in Kent und Dr. Michael Gmeiner von der London School of Economics (LSE) durch. Die Wirtschaftsforscher schätzten den Einfluss von Haustieren auf die Lebenszufriedenheit und das Wohlbefinden von Menschen in Form von Geldeinheiten, also von britischen Pfund. Dabei hat die Analyse ergeben, dass Katzen- und Hundebegleiter ihren Besitzern tatsächlich bis zu 70.000 Pfund (etwa 82.000 Euro) pro Jahr an Lebenszufriedenheit wert sind. Das entspricht in Großbritannien etwas weniger als zwei durchschnittlichen Jahreseinkommen!
Diese Schlussfolgerung wurde mit Hilfe des life satisfaction approach (zu Dt. „Lebenszufriedenheitsansatzes“) gezogen. Diese Methode wurde bereits von Wirtschaftswissenschaftlern entwickelt. Dabei ermittelt man mit Hilfe einer einfachen Regressionsanalyse den impliziten Preis verschiedener Faktoren oder Ereignisse im Leben einer Person. So kann anhand von Erhebungen über die Lebenszufriedenheit gezeigt werden, dass eine Ehe oder Lebenspartnerschaft im Vergleich zum Single-Dasein für eine durchschnittliche Person in Großbritannien ebenfalls einen Wert von rund 70.000 Pfund pro Jahr hat.
Beziehung zum Haustier hat (k)einen Preis
Dr. Gschwandtner sagte zum Studienergebnis: „Diese Untersuchung beantwortet die Frage, ob Haustiere insgesamt gut für uns sind, mit einem klaren Ja“. Haustiere bereichern unser Leben, und ihre Gesellschaft hat einen erheblichen Wert für uns. Dieser ist mit Geld nur schwer, aber nun nicht mehr unmöglich aufzuwiegen. Dennoch bezieht sich dieser konkrete Geldwert nur auf die positive Wirkung unserer Haustiere auf unser Leben und natürlich nicht auf die Tiere selbst. Denn jeder Katzen- oder Hundehalter weiß, dass es keinen Preiszettel gibt, der groß genug wäre für den Wert der eigenen Fellnase.
Weitere Studien notwendig
Die Wirtschaftsforscher hingegen wollen diese neuen Informationen „für die Gesundheitspraxis und -politik nutzen, um das Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit von Menschen mit Haustieren zu steigern“. Zudem sollte der Forschungsgegenstand in Zukunft auch auf andere Haustiere ausgeweitet werden. „Wir verfügen nur über Informationen zu Katzen und Hunden, da dies die am weitesten verbreiteten Heimtierarten sind. Wir möchten jedoch die Bedeutung anderer Heimtierarten wie Fische, Hamster, Kaninchen, Reptilien oder Pferde für das Wohlbefinden nicht unterschätzen.“