American Staffordshire Terrier (Hunderasse) – sportlich und polarisierend

by Administrator
American Staffordshire Terrier (Hunderasse) – sportlich und polarisierend.

Großer Mut und geerdetes Wesen sind die gewünschten Charakterzüge des American Staffordshire Terrier (auch: Amstaff).

Der American Staffordshire Terrier hat zahlreiche Liebhaber, aber auch Kritiker. Faktum ist: Die Rasse ist ein wahres Muskelpaket und sollte in verantwortungsvollen Händen entsprechend erzogen sowie ausgelastet werden.

American Staffordshire Terrier (Hunderasse) – Klassifizierung FCI

FCI-Gruppe 3: Terrier
Sektion 3 : Bullartige Terrier
Ohne Arbeitsprüfung
Ursprungsland: USA

FCI-Standardnummer: 286
Widerristhöhe: 43 bis 48 cm
Gewicht: 20 bis 30 kg
Verwendung: Begleit- und Familienhund, Rettungshund

Geschichte und Herkunft

Diese US-amerikanische Hunderasse gibt es offiziell seit 1935 und ist somit allgemein gesehen noch relativ jung. Die Vorfahren sind sowohl alte englische Bulldoggen, als auch Terrier. Diese wurden bis Ende des 19. Jahrhunderts von nordamerikanischen Kohlearbeitern verpaart, um sie bei verbotenen Hundekämpfen einzusetzen. So gibt es bis heute einige Parallelen in Bezug auf den Körperbau zwischen dem American Staffordshire Terrier und der englischen Bulldogge. Unter seiner Geschichte und den damit verbundenen Vorbehalten hat der Amstaff bis heute zu leiden – vielerorts wird die Rasse vom Gesetzgeber als gefährliche Hunderasse eingeordnet.

american staffordshire terrier hunderasse akc champion 1940 kirby of indiana kupierte ohren
American Staffordshire Terrier Kirby of Indiana war 1940 Sieger bei einer AKC Hundeschau. Das Kupieren (operative Entfernen von Teilen) der Ohren ist heute in Österreich und Deutschland verboten.

Redaktionsempfehlung:

Mein gesunder American Staffordshire Terrier: Der Ratgeber für ein langes Hundeleben
Robert Williams
2017
Gebundenes Buch 16,90€

American staffordshire terrier buch amazon

Wesen und Charakter

Diese Hunderasse wünscht sich der Rassestandard als besonders geerdet und in sich ruhend. Ein Amstaf ist enorm kräftig, mutig und überdurchschnittlich intelligent. Seine hohe Körperkraft sollte aber nicht unterschätzt werden. Das liebenswerte Wesen Menschen gegenüber darf besonders hervorgehoben werden. In der Regel gilt der American Staffordshire Terrier als anhänglich, treu und besonders ergeben. Fremden Menschen gegenüber ist der Hund meist neutral eingestellt.

Die Reizschwelle der Hunderasse ist bei seriöser Zucht und verantwortungsvoller Erziehung hoch. Die gute Zucht legt den Fokus auf gutmütige Tiere, die bereits seit vielen Generationen als Begleithunde und Familienhunde gehalten und betreut werden.

Leider wurden durch unseriöse Züchter und gewissenlose Halter, z. B. durch Misshandlungen, immer wieder aggressive Eigenschaften gefördert. Dieser Umstand trägt neben ihrer Geschichte zum Stigma der Hunderasse als „Kampfhund“ bei. Bis heute ist es nicht möglich, mit einem solchen Hund nach Dänemark oder in die Niederlande einzureisen.

Was die Haltung betrifft, so reicht es nicht täglich ein paar Minuten zu spazieren. Die Hunde möchten körperlich und geistig ausgelastet werden und das beginnt bereits im Welpenalter. Die Natur des Amstaff ist verspielt und aufgeweckt. So eignet sich die Rasse auch für Hundesport. Zum Teil wird der American Staffordshire Terrier sogar als Rettungshund eingesetzt, gleichzeitig gilt er als verlässlicher Wachhund.

Von Beginn des Welpenalters ist eine konsequente Erziehung nötig. Der Hund ist einerseits intelligent, andererseits sehr einfühlsam. Deshalb sollte von Anfang an einer tiefen Vertrauensbasis gearbeitet werden. Ruhe und Konsequenz sind dabei zielführend. Zudem ist eine frühzeitige Sozialisierung mit anderen Hunden absolut notwendig. Der American Staffordshire Terrier eignet sich aufgrund der hohen Anforderungen an die Sozialisierung und der enormen Arbeitsfreude und Kraft nicht für Anfänger. Qualifiziertes Training macht auf jeden Fall Sinn.

american staffordshire terrier amstaff ohren hund hunderasse aussehen beschreibung eigenschaften
Der American Staffordshire Terrier hat eine Lebenserwartung von 10 bis 15 Jahren. / Foto: Pexels

Erscheinungsbild

Der Amstaff ist sportlich und muskulös. Die Größe ist mittel, während das Fell glänzend, dicht und kurz gehalten ist. Der Standard verlangt einen gedrungenen und untersetzten Körperbau mit verhältnismäßig kurzen Beinen.

Insgesamt erreicht ein American Staffordshire Terrier eine Größe von ca. 43 bis 48 cm. Das Gewicht liegt zwischen 20 und 30 kg. Es gibt ihn in verschiedenen Farben und Kombinationen: einfarbig, mehrfarbig und gefleckt.

american staffordshire terrier amstaff schwarz hund hunderasse aussehen beschreibung eigenschaften
Den American Staffordshire Terrier gibt es mit unterschiedlichen Fellfarben. / Foto: Pixabay

Wusstest du, dass der American Staffordshire Terrier ...

… in allen drei listenführenden Bundesländern Österreichs (Niederösterreich, Vorarlberg und Wien) auf der Rasseliste stehen?

Shopping-Tipp für das optimale Halsband: Personalisierte Halsbänder bei Amazon

American staffordshire terrier Halsband personalisiert amazon

Die Rasse im Überblick

Bewegung

hund Rasse hunde rasse portrait beschreibung eigenschaften bewegung fellpflege aussehen familie anfänger im Überblick - Bewertung 4 von 4

Fellpflege

hund Rasse hunde rasse portrait beschreibung eigenschaften bewegung fellpflege aussehen familie anfänger im Überblick - Bewertung 1 von 4

Familienfreundlichkeit

hund Rasse hunde rasse portrait beschreibung eigenschaften bewegung fellpflege aussehen familie anfänger im Überblick - Bewertung 2 von 4

Anfängertauglich

hund Rasse hunde rasse portrait beschreibung eigenschaften bewegung fellpflege aussehen familie anfänger im Überblick - Bewertung 1 von 4

American Staffordshire Terrier Welpen (Video)

Du hast einen tollen Rassehund, der in unseren Rasseporträts nicht fehlen darf? Oder hast Anregungen und Wünsche zu den Porträts, die du mit uns teilen möchtest? Deine Meinung ist uns wichtig. So einfach geht’s: E-Mail an [email protected]

Related Posts

Adblock Detected

Das Team von dieHundezeitung.com verbringt viel Zeit mit der Erstellung von spannenden und interessanten Inhalten für Hundefreunde. Bitte unterstützt uns, indem Ihr Eure Adblocker deaktiviert!