Text vorlesen lassen
FCI IGP Fährtenhunde-WM in Rohrbach-Berg
Von 31. März bis 5. April verwandelte sich das idyllische Rohrbach-Berg (Oberösterreich) in ein Zentrum der internationalen Hundesportszene: Denn der SVÖ Rohrbach-Berg lud zur diesjährigen Fährtenhunde-Weltmeisterschaft – und das Event wurde ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucher:innen kamen ins Mühlviertel, um das beeindruckende Teamwork von Mensch und Hund mitzuerleben. Die Kombination aus optimalen Geländebedingungen und dem guten Miteinander von Hundesportler:innen und Landwirt:innen trug maßgeblich zum Gelingen bei.
„Fährtenhunde in all ihren Einsatzbereichen sind ein extrem wichtiger Bestandteil vieler Rettungsorganisationen und daher ein unverzichtbarer und wertvoller Teil unserer Vereine und unserer Gesellschaft.“
RICHARD HÜPPE (Präsident des SVÖ)
Starter & Fährten
Antreten durften nicht nur Deutsche Schäferhunde, sondern Vierbeiner aller FCI-anerkannter Rassen. Ein spannendes Teilnehmerfeld mit insgesamt 56 Starter:innen aus über 20 Nationen, darunter Brasilien, die USA, Italien und Schweden. Im Gebrauchshundesport scheint Österreich jedoch eine besondere Rolle zu spielen.




„Die allererste FCI-Fährtenhunde-Weltmeisterschaft fand im Jahr 1994 in Niederösterreich statt. Schon vorher, 1975, war die Europameisterschaft für Gebrauchshunde erstmalig in Salzburg abgehalten worden. Österreich war damit Vorreiter bei derartigen Veranstaltungen.“
CLAUDIA STRASSER (Leiterin der SVÖ-Hauptgeschäftsstelle)
Die Sieger:innen
An den beiden Wettkampftagen in Rohrbach-Berg galt es für die Hunde, jeweils zwei Fährten zu meistern. Diese bestanden aus mindestens 1.800 Schritten, führten über 8 Schenkel (darunter ein markanter Halbkreis mit rund 30 Metern Radius) und beinhalteten 7 Winkel – zwei davon spitz. Am Ende triumphierte Peter Maffay vom Schloßberg mit Martin Rodzoch. Mit 196 Punkten erbrachte er eine exzellente Leistung – wir gratulieren den beiden ganz herzlich!🏆
Den zweiten Platz belegte Hesselballe Goa mit Liselotte Nielsen (DK), dicht gefolgt von Adam vom Malafelsen mit Anastazija Rühlemann (D). Für Österreich traten Vinja vom Sattelberg mit Maria Ganzberger (20. Platz) und Baghira Martinik mit Thomas Gruber (34. Platz) an. Wir gratulieren zur tollen Leistung!🐶
Der SVÖ
Der SVÖ (Österreichischer Verein für Deutsche Schäferhunde) ist einer der größten Rassehundevereine in Österreich. Er konzentriert sich auf die Förderung der Zucht und Aufzucht von gesunden Deutschen Schäferhunden sowie die artgerechte Ausbildung von Hunden aller Rassen. Der Verein engagiert sich u. a. für die Ausbildung von Rettungs- und Gebrauchshunden nach internationalen Standards.
Der SVÖ auf Social Media
Schau doch vorbei!