Ein besonders berührendes Projekt fand in Zusammenarbeit mit dem Tierschutz Austria, vormals Wiener Tierschutzverein, statt, Insgesamt vierzehn Listenhunde, darunter Pitbulls und Staffordshire Terrier, sollten mit Hilfe von TAT zu Therapiebegleithunden ausgebildet werden. Die Hunde waren bis zu 5 Jahren dort und galten teilweise als unvermittelbar!
Therapie
Alle Artikel und Beiträge zum Thema Hund und Therapie
Besonderes Augenmerk der Artikel und Beiträge in dieser Rubrik liegt auf dem Thema “Therapie beim Hund”. Neben allgemeinen Gesundheitstipps liegt der Fokus auf spezifischen Therapiemöglichkeiten unterschiedlicher Krankheitsbilder. Dabei erfährt man mehr über einzelne Symptome und wie man ein bestimmtes Gesundheitsproblem erkennt. Außerdem soll Auskunft über Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten gegeben werden sowie Informationen darüber, ob und wie man die Krankheit im Vorhinein vermeiden kann. Grundsätzlich gilt: Eine verantwortungsvolle Zucht setzt einen guten Grundstein für ein langes, gesundes Leben. Doch es liegt vor allem in den Händen der Hundehalter und -halterinnen, ihren Tieren einen ausgeglichenen Lebensstil zu ermöglichen. Denn selbst Hunde mit dem besten Stammbaum sind vor bestimmten Gesundheitsproblemen nicht gefeit. Es gibt viele Leiden, die durch mangelhafte Pflege, falsche Ernährung oder durch schlechte Bewegungsgewohnheiten entstehen.
Vorbeugungsmaßnahmen und Vorsicht im Umgang mit der Gesundheit unserer Tiere sorgen dafür, dass nicht nur unsere Fellnasen, sondern auch wir von einem langen Hundeleben profitieren. Denn nicht für jedes Problem gibt es Möglichkeiten der Behandlung und Heilung. Gerade bei chronischen Krankheiten ist es wichtig, eine Therapie zu finden, die sich leicht in den Alltag von Hund und Halter bzw. Halterin integrieren lässt. Die richtige Therapie für den individuellen Hund zu finden, sollte am besten ausgebildeten und erfahrenen Tierärzten und Tierärztinnen überlassen werden. Diese können auch am besten Auskunft darüber geben, ob man eine Therapie durch alternative Behandlungsmethoden ergänzen kann. Dazu gehören Kräutermedizin, Nahrungsergänzungsmittel und Naturheilkunde. Zudem befinden sich hier auch Artikel und Nachrichten über neue Therapieansätze für gängige Hundekrankheiten.
Tiere im tiergestützten Einsatz
Tiergestützte Therapie: Seit über 30 Jahren arbeiten unterschiedliche Professionen in psychosozialen Arbeitsfeldern tiergestützt. Intensive Forschungsarbeit belegt zwischenzeitlich die vielfältige positive Wirkung von Tieren auf den Menschen.
Immer mehr Berufsfelder, insbesondere pädagogische, therapeutische, rehabilitative, präventive Bereiche interessieren sich für die tiergestützte Interventionsarbeit.
Leptospirose beim Hund: Ursache, Symptome und Behandlung
Leptospirose ist eine lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die die inneren Organe befällt. Häufig kommt es zu Nierenversagen…
Gastritis beim Hund: Erkennen und behandeln
Wenn der Hund das Futter verweigert, schrillen bei jedem Tierfreund die Alarmglocken. Zu Recht! Denn…
Epilepsie beim Hund – Symptome, Ursachen und Therapie
Epilepsie beim Hund zählt zu den häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems und wird durch übermäßig…
Labrador Tyson wird zum Diabetikerwarnhund für zweijährigen Michael
Labrador soll Ausbildung zum Diabetikerwarnhund bekommen. Gemeinsam mit der Stiftung Kindertraum erfüllt die Spendeninitiative Pet…
Zwei Chihuahuas als Psychiatrie-Personal
Wie gut Hund dem Mensch tut, das erfahren Hundebesitzer jeden Tag. Die Patienten einer Psychiatrie…
Krebs trifft leider immer wieder viel zu viele Hunde. Um moderne Krebsmedikamente auch für unsere…
Vom "Kampfhund" zum Fast-Therapiehund
Keine Aussicht auf Vermittlung gab es für zehn „Listenhunde“ aus dem Wiener Tierschutzverein – bevor…
Moderne Veterinärmedizin: Krebsimmuntherapie für Hunde
Die Statistik ist erschreckend. Fast jeder zweite Haushund entwickelt ab dem zehnten Lebensjahr eine Krebserkrankung.…