Für unsere liebsten Fellnasen nehmen wir gerne Geld in die Hand – schließlich soll Bello nur das Beste haben! Vielen Hundebesitzern geht es ähnlich, und das schlägt sich auch positiv in der Wirtschaft nieder. Das Geschäft um den Hund boomt wie selten zuvor und stellt mittlerweile auch einen nicht zu unterschätzenden Faktor in der Businesswelt dar. Erfahren Sie hier, auf welche Weise Hunde und unsere Liebe zu ihnen Umsätze generieren. Außerdem: In welchem Ausmaß sichern Hunde heutzutage menschliche Arbeitsplätze und damit auch Existenzen?
Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben wir uns stark verändert, was die Hundehaltung angeht. Während Hunde früher Gebrauchstiere waren, die mit Essensresten vom Tisch gefüttert wurden, selten eine Tierarztpraxis von innen gesehen haben und oftmals an der Kette ein trauriges Dasein fristen mussten, sind die Vierbeiner mittlerweile zu vollwertigen Familienmitgliedern geworden. Sie haben mindestens einen eigenen angenehmen Schlafplatz, perfekt auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Hundefutter und jede Menge Spielzeug zur Beschäftigung. Beim Tierarzt lassen wir ihnen Für- und Vorsorge zukommen, in der Hundeschule erfolgt die Erziehung und Sozialisation. Seriöse Hundezucht sorgt mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Gentests für gesunden Nachwuchs, und Kynologen erforschen, die wir das Leben unserer Fellnasen länger und besser machen können. Wer seinem Hund etwas bieten will, greift gerne in die Geldbörse. Und das macht sich auch in der Wirtschaft bemerkbar.
Denn das Geschäft rund um den Hund boomt wie selten zuvor. Studien der Universität Göttingen aus 2014 und 2019 geben beispielsweise an, dass Hunde etwa 0,32% des gesamten Bruttoinlandsproduktes von Deutschland ausmachen. Allein die Hundesteuer spült jedes Jahr ca. 300 Millionen Euro in die deutschen Staatskassen. Die Business-Umsätze diverser Sparten des Hundewesens belaufen sich jährlich auf schätzungsweise über 4 Milliarden Euro. Damit sichern unsere Fellnasen tausende von menschlichen Arbeitsplätzen und damit auch Existenzen. Wie genau sich diese Umsätze verteilen und im Laufe der Jahre verändern, zeigen wir in den folgenden Abschnitten.
Hunde als Dienstleister
Hunde tragen jedoch nicht nur passiv zur Umsatzgenerierung bei, sondern sind auch als Dienstleister aktiv. Polizei, Militär und Zoll werden bereits seit vielen Jahrzehnten von speziell ausgebildeten Diensthunden unterstützt. Diese sind in meist eigenen Abteilungen innerhalb der Institutionen organisiert und erledigen Aufgaben, denen Menschen nicht gewachsen sind. Beispielsweise erschnüffeln sie illegale Substanzen, bieten Personenschutz oder stellen flüchtende Verdächtige. Blindenführhunde, Assistenz- und Therapiehunde erfüllen wichtige unterstützende Aufgaben im Alltag von Menschen mit besonderen Bedürfnissen und schenken ihnen neben Zuversicht auch ein gewisses Maß an wertvoller Unabhängigkeit. Besonders häufig sind jedoch Jagd- und Hütehund auch heute noch in Gebrauch. Allein in Deutschland gehen ca. 250.000 Jagd- und Hütehunde ihren Menschen zur Hand, um Wildtier- oder Nutzviehbestand zu managen.
Aufteilung Arbeitshunde nach Gebrauch (Deutschland)
Heimtierbedarf
Umsatz: von 1,878 Mrd. (2014) zu 2,538 Mrd. (2019)
Einen der größten Sprünge nach oben hat der Umsatz in der Heimtierbranche erlebt. Seit 2014 hat sich der (geschätzte) jährliche Umsatz aller Geschäfte für Heimtierbedarf beinahe verdoppelt. Dazu zählt die Universität Göttingen sowohl Onlinehandel als auch Transaktionen direkt in den Verkaufsräumen. Grob aufgeteilt haben deutsche Hundebesitzer im Jahr 2014 etwa 1,335 Mrd. Euro für Hundefutter und 213 Mio. Euro für Hundezubehör ausgegeben. Bereits fünf Jahre später sind diese Ausgaben auf 2,229 Mrd. Euro für Hundefutter und 309 Mio. Euro für Hundezubehör angestiegen. Geschäfte für Heimtierbedarf sind damit nicht nur wichtige Nahversorger für tägliche Tierbedarfsprodukte, sondern bieten auch stabile und wachsende Arbeitsplätze im Handel. Mit ca. 12.000 Mitarbeitenden ist das Fressnapf-Franchise der größte Arbeitgeber in der Tierbedarfsbranche.
Tiergesundheit
Umsatz: von 1,100 Mrd. (2014) zu 1,212 Mrd. (2019)
Ein leichter Anstieg macht sich auch bei den Umsätzen in der Tiergesundheit bemerkbar. Dieser ist jedoch wahrscheinlich einerseits auf die allgemeine Inflation und andererseits auf den Anstieg an Hundehaltern insgesamt zurückzuführen. Zu dieser Branche zählen nicht nur Tierärzte und deren Praxen, sondern auch Tierphysiotherapeuten und explizit für Deutschland alternativmedizinische Anbieter wie Tierheilpraktiker und Tierhomöopathen. Tierärztliche Behandlungen für Hunde fallen im Durchschnitt häufiger und fast doppelt so teuer aus im Vergleich zu Katzen. Wie viel ein durchschnittlicher Tierarztbesuch kostet, variiert stark und ist in der unteren Abbildung dargestellt. Auf ein Jahr hochgerechnet kann man jedoch ungefähr von einem Kostenpunkt von 227 € pro Hund ausgehen. Insgesamt machen die tierärztlichen Behandlungen von Hunden 52 Prozent aller Umsätze von Praxen aus, was sie lukrativer macht als Katzen (38 Prozent) oder Kleintiere (10 Prozent).
Anzahl der Tierarztbesuche pro Jahr (anhand Prozent Hundebesitzer, 2019)
Berufsbild Tierheilpraktiker
Während in Österreich nur Tierärzten allein erlaubt ist, die gesundheitliche Behandlung von Tieren anzubieten, gibt es in Deutschland und in manchen Kantonen der Schweiz das eigene Berufsbild des Tierheilpraktikers. Dieser Begriff ist rechtlich nicht geschützt und hängt mit keinerlei Ausbildung oder Qualifikation zusammen. Gesetzlich geregelt ist nur die konkrete Ausübung des Berufes: Tierheilpraktiker dürfen nur frei verkäufliche Arzneimittel anwenden, dürfen dem Tier nicht Schaden zufügen und sind verpflichtet, Seuchenbefall an die zuständige Behörde zu melden. Üblicherweise umfasst ihr Angebot teilweise von der Veterinärmedizin als sinnvoll angesehene Methoden wie physikalische und manuelle Therapie, traditionelle chinesische Medizin und Diätetik. Allerdings bieten viele auch wissenschaftlich umstrittene bis als unwirksam bewiesene Methoden wie ausleitende Verfahren, Homöopathie, Bioresonanz- und Magnetfeldtherapie an. Stand 2019 sind etwa 4.500 Tierheilpraktiker in Deutschland beruflich tätig.
Hundezucht & Zuchtvereine
Hundezüchter aus Leidenschaft wissen: Mit seriöser Zucht verdient man sich keine goldene Schnauze. Auf den ersten Blick scheinen die Zahlen eine andere Sprache zu sprechen. Schließlich erwirtschaftet die deutschlandweite Hundezucht einen jährlichen Umsatz zwischen 300 und 390 Mio. Euro! Dennoch fallen für verantwortungsbewusste Hundezüchter eine Menge Nebenkosten an – und das schon, bevor die Welpen überhaupt auf der Welt sind. Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheitszeugnisse für die Hundeeltern sind nur der Anfang. Um einen gesunden Wurf zu planen, greifen viele Hundezüchter zu teuren Deckrüden aus dem Ausland, um Inzucht zu vermeiden und frischen Blut in den Stammbaum zu bringen. Nicht jeder Deckungsversuch endet in einer Schwangerschaft der Hündin – und das, obwohl jeder Versuch hunderte bis tausende Euro kosten kann.
Doch auch nach der Geburt brauchen die Welpen nicht nur einen sicheren Wohnort, hochqualitatives Futter, tierärztliche Untersuchungen, Impfungen und einen Heimtierpass mit Chip. Auch eine stimulierende Umgebung und frühe Sozialisierung mit Menschen und dem Alltag in einem Haushalt gehören zum Leben gut aufgezogener Welpen. Hundezucht kostet daher nicht nur viel Geld, sondern auch Zeit und Mühe. Weil Hundewelpen aus Zuchtvereinen unter strengen Richtlinien gezüchtet und aufgezogen werden, sind sie meist auch ein gutes Stück teurer als Welpen aus der Hobbyzucht.
Weitere Wirtschaftsfaktoren der Hundezucht
Die Preise für reinrassige Hunde aus Zuchtvereinen und von Hobby- oder gar illegalen Hinterhofzüchtern schwanken gravierend. (Jedoch sollte man besser die Finger von Billigwelpen lassen – lesen Sie hier, warum.) Allerdings stammen bei Weitem nicht alle Hunde aus der seriösen Hundezucht. Die Universität Göttingen geht davon aus, dass etwa 20 Prozent aller Hunde in Deutschland aus dem Ausland importiert oder gerettet wurden. Diese Einnahmen werden daher von den Umsätzen deutscher Hundezucht abgezogen. Hinzu kommen jedoch auch Einnahmen aus dem Vereinswesen, Hundeausstellungen und Hundemessen (ca. 50 Mio. Euro pro Jahr).
Zusammensetzung Hundepopulation
Durchschnittlicher Preis pro Hundewelpe
Welpe aus Zuchtverein:
1.500 bis 2.000 €
Welpe aus Hobbyzucht oder unseriösen Quellen:
500 bis 800 €
Schutzgebühr Tierheim:
200 bis 300 €
Rassehunde sind nur deswegen teurer, weil sie einem fixen Rassestandard entsprechen. Das bedeutet, dass man das Aussehen, den Charakter und die Gesundheit des Hundes gut einschätzen kann –aber jeder Hund hat natürlich einen eigentlich unbezahlbaren Wert!
Mischlinge aus Hobbyzucht:
0 bis 500 €
Schutzgebühr Tierheim:
200 bis 300 €
Mischlingshunde sind nur deswegen billiger, weil sie (meist) aus einer Kreuzung zweier unterschiedlicher Rassehunde entstanden sind. Das bedeutet nur, dass man das Aussehen, den Charakter und die Gesundheit des Hundes nicht einschätzen kann – jeder Hund hat natürlich einen eigentlich unbezahlbaren Wert!
Hunde-Dienstleistungen
Umsatz: von 705,1 Mio. (2014) zu 952,3 Mio. (2019)
Grundsätzliche Dienstleistungen für Hunde haben in den letzten Jahren ebenfalls Rekord-Umsätze verzeichnet. Das liegt natürlich einerseits an der allgemein gestiegenen Anzahl an gehaltenen Hunden in Deutschland. Andererseits spielt aber auch mit, dass wir Menschen für guten Service für unsere geliebten Fellnasen gerne tiefer in die Tasche greifen oder ihnen mehr Wohlbefinden gönnen. Zu den relevantesten Dienstleistungen für Hunde zählen verpflichtende Haftpflicht- und freiwillige Krankenversicherungen für Hunde sowie Tierbestattungen nach dem Ableben. Während der Arbeits- oder Urlaubszeit kommt Tierbetreuung über Hundehotels, Hundepensionen oder private Hundesitter hinzu sowie Tourismuseinnahmen für mitreisende Hunde. Zu den gelegentlichen größeren Ausgaben für Hundebesitzer gehören zudem die Erziehung in Hundeschulen und spezielle Fellpflege bei Tierfriseuren, die je nach Felltyp regelmäßig erfolgen muss oder man sich gelegentlich gönnen kann.
Anteil der Branchen am Umsatz von Hundedienstleistungen 2014 (in Mio.)
Wirtschaftsfaktor Medien
Umsatz: von 79 Mio. (2014) zu 70 Mio. (2019)
Wer Hunde liebt, will natürlich alles über sie erfahren. Deswegen verkaufen sich auch Bücher, Zeitschriften, Tickets für Live-Shows und TV-Serien über des Menschen besten Freund gut. Dennoch gibt es hier einen leicht absteigenden Trend zu beobachten, da sich der Umsatz der hündischen Medienbranche binnen fünf Jahren um knapp 9 Mio. Euro verschmälert hat. Jedoch ist bestimmt nicht abnehmende Tierliebe das Problem! Viel wahrscheinlicher ist der Umstieg des Publikums von traditionellen Medien hin zu modernen Kanälen wie YouTube, Social Media und kostenlosen Webseiten zu verzeichnen. Diese Verschiebung des Publikumsfokus zieht sich bereits seit mehreren Jahrzehnten stabil durch die gesamte Medienbranche. Es handelt sich mehr um einen historisch erwartbaren Wandel im Umgang mit Medien als um einen Interessensverlust am Thema Hund.
Anzahl durch Hunde gesicherter Arbeitsplätze
Diese Umsätze vom Wirtschaftsfaktor Hund lassen sich natürlich auch in Vollzeit-Äquivalente umrechnen, also wie viele Brutto-Jahresgehälter sich mit der Summe aller Erträge abdecken lassen. 2014 ließen sich laut Studie noch 125.000 bis 140.000 Vollzeit-Arbeitsplätze nur durch Hunde allein abdecken. 2019 sank dieser Wert auf 110.000 Vollzeit-Arbeitsplätze ab. Zum größten Teil liegt dieser Umstand daran, dass für die Umrechnung fünf Jahre später aufgrund von Inflation ein höheres Jahresgehalt angenommen werden musste (45.000 Euro für 2014 versus 51.000 Euro für 2019). Dennoch gilt allgemein, dass für viele Hundeberufe wie Tierarzt, Tierheilpraktiker, Tierphysiotherapeut, Hundefriseur, Züchter, Hundetrainer und Tierbetreuer eher Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung und unterdurchschnittliche Löhne eine größere Rolle spielen. In der Realität sichern Hunde damit wahrscheinlich eher 250.000 bis 280.000 Arbeitsplätze. Damit tragen Hunde weitaus mehr zum Wirtschaftswachstum bei als zum Bespiel Katzen oder Kleintiere.
Gesicherte Arbeitsplätze durch Tiere (Vollzeit-Äquivalente)