Die Sexualität unserer Hunde wird von uns meist streng kontrolliert – Stichwort Kastration. Doch das…
Wolf
Alle Artikel und Beiträge zum Thema Wolf und Hund
Wölfe (lat. Canis lupus) gelten als die ursprünglichsten Vorfahren aller heutigen Haushunderassen. Egal, ob französische Bulldogge, Chihuahua oder Irischer Wolfshund – sie alle stammen trotz großer Unterschiede im Aussehen von denselben Urahnen ab. Der Wolf war früher in ganz Europa, weiten Teilen Asiens und Nordamerika verbreitet. Heute gibt es leider kaum noch wildlebende Wölfe. Ein Hauptgrund dafür sind geschrumpfte Habitate durch großflächige Waldrodungen und die Ausbreitung menschlicher Zivilisation. Seit dem 15. Jahrhundert wurden diese Raubtiere systematisch von Menschen gejagt und beinahe ausgerottet. Deswegen steht dieses Tier in vielen Staaten heute unter Schutz und darf nicht ohne Weiteres getötet werden.
Die Beziehung zwischen Hunden und Menschen ist eine sehr alte: Schätzungen zufolge wurde der Haushund (lat. Canis lupus familiaris) zwischen 15.000 und 100.000 Jahren vor unserer Zeitrechnung aus dem Wolf heraus domestiziert und ist seit jeher treuer Begleiter von uns Zweibeinern. Wie genau diese Domestizierung vonstatten gegangen sein kann, ist nicht genau bekannt. Man geht jedoch davon aus, dass Wölfe Menschen wahrscheinlich bei der Jagd geholfen und dafür einen Teil der Beute bekommen haben. Bereits seit vielen hundert Jahren beschäftigt sich auch die Wissenschaft und Forschung mit der Verbindung zwischen Hunden und Wölfen.
Denn noch heute hat der Haushund viel mit seinem Urahnen gemeinsam. Neben dem Haushund (lat. Canis lupus familiaris) werden beispielsweise auch die Jungen von Wölfen, Füchsen (lat. Vulpes), und anderen hundeartigen (lat. Canoidea) Tieren, zu denen auch diverse Marderarten (lat. Mustelidae) zählen, in den ersten drei Lebensmonaten als Welpen bezeichnet.
Basenji (Hunderasse) – wachsam und jagdbegeistert
Der Basenji ist ein wahrer Wildfang. Seine Ursprünge liegen schon weit zurück. Diese Rasse ist…
Hundeartige – die Verwandtschaft unserer Haushunde
In der großen Familie der Raubtiere spielen zwei Untergruppen bedeutende Rollen: Katzenartige (Feliformia) und Hundeartige…
Wildriss dementiert: „Wolf“ in Sachsen war Mischlingshund
Ein inzwischen gelöschtes Video auf Facebook dokumentierte einen vermeintlichen Wolf in Sachsen, der ein Reh…
Tierische Leibwächter: Sind Herdenschutzhunde gefährlich?
Mit der Rückkehr des Wolfes nach Westeuropa erlangen auch Herdenschutzhunde wieder zunehmend an Bedeutung. Was…
Eurasier (Hunderasse) – ruhiger Kuschler mit Eigensinn
Als nun eigenständige Hunderasse wurde der Eurasier in Deutschland aus verschiedenen Spitzrassen gezüchtet. Er hat…
Gibt es den sogenannten Welpenschutz bei Hunden?
Früher galt die Annahme, dass junge Hunde unabhängig von ihrem Verhalten von älteren Artgenossen nichts…
Studie: Hunde verstehen unsere Gesten besser als Menschenaffen
Hunde und Menschen haben eine lange gemeinsame Geschichte, die 30.000 Jahre zurückreicht. Unsere geliebten Vierbeiner…
BARFEN: Ernährungsexpertin über „biologisch artgerechtes Rohfutter“
Barfen ist zur Zeit in aller Hundefreunde Munde – und somit auch bereits in vieler…
Rätsel in Russland: 18.000 Jahre alter Welpe „Dogor“ perfekt erhalten
Wolf oder Hund? Dieses Rätsel stellen sich das schwedisch-russische Forscherteam nach der Entdeckung von „Dogor“,…