Oberösterreich: neue Hundegesetze Mit dem Stichtag 1. Dezember 2024 treten in Oberösterreich pünktlich zur Adventszeit neue Hundegesetze für alle Hundehalter in Kraft. Besonders für zukünftige Hundeeltern und Besitzer von speziellen…
Listenhunde
Alle Artikel und Beiträge zum Thema Listenhunde in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Umgangssprachlich sogenannte “Listenhunde” umfassen jene Hunderassen, welche die Regierung eines Landes als potentiell gefährlich einstuft. Üblicherweise führt man diese auf einer offiziellen Liste mit Haltungseinschränkungen oder gar -verboten. Diese Listen können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein, denn ein allgemeines Einverständnis, welche Rassen als aggressiv gelten und warum, gibt es natürlich nicht.
Während es stimmt, dass manche Hunderassen öfter als andere in Beißattacken auf Menschen und andere Tiere involviert sind, sind die Ursachen für diese Statistik weniger eindeutig. Als „Kampfhunde“ definiert man grundsätzlich jene Rassen, die man früher für Hundekämpfe (Kampfhandlungen zwischen Hunden oder anderen Tieren zur blutigen Unterhaltung des Publikums) speziell gezüchtet hat. Es wurde besonderer Wert auf Aggressivität, Beißkraft und muskulöse Körper gelegt. Seit diese schrecklichen Spektakel verboten sind, werden die ehemaligen Kampfhunde nun als Schutzhunde oder gar Familienhunde gehalten. Dementsprechend wird in der heutigen Zucht ein ausgeglichenes und freundliches Wesen angestrebt. Listenhunde sind also Mitglieder oder Kreuzungen aus jenen Rassen, deren Gefährlichkeit angenommen wird.
Dennoch genügt es noch lange nicht, zu sagen, die Beißwut liege den „Listenhunden“ im Blut. Es ist schwierig, eine einzige Ursache für aggressives Verhalten festzumachen. Die Besitzer solcher Hunderassen wollen oftmals anderen mit ihren “gefährlichen Hunden” imponieren. Leider sind sie häufig mit den besonderen Anforderungen der Rasse überfordert, was zu Frustration bei Hund und Herrchen bzw. Frauchen und schließlich zu einem fatalen Fehler beim Spazierengehen oder Spielen führen kann. Auch Kinder schult man zu selten im richtigen Umgang mit Hunden. Sie können dann im Spiel Verhaltensweisen zeigen, die Hunde als Angriff werten können. Bei Unaufmerksamkeit der BesitzerInnen kann es schnell zu einem Unglück kommen. Aus diesem Grund beziehen sich Haltungsauflagen vermehrt auch auf das Verantwortungsbewusstsein und die Tauglichkeit des Halters.
Der Bullmastiff ist ein sehr kräftiger, massiger Hund und wurde zunächst als Schutzhund für Wildhüter eingesetzt. Geschichte & Ursprung Wesen & Charakter Gesetzeslage Aussehen & Besonderheiten Schon gewusst? Video Die…
Die Diskussionen und Gesetzesänderungen bezüglich sogenannter „Listenhunde“ sind sowohl häufig als auch von großer Bedeutung. Doch welche Hunderassen fallen überhaupt in diese Kategorie und wie ist die aktuelle Rechtslage in…
Es wird oft und intensiv über „Listenhunde“ diskutiert und Gesetzesänderungen sind von großer Bedeutung. Doch welche Hunderassen werden überhaupt als „Listenhunde“ eingestuft und wie ist die aktuelle Rechtslage in Ihrem…
Diskussionen und Gesetzesänderungen, was sogenannte „Listenhunde“ betrifft, sind ebenso häufig, wie sie wichtig sind. Doch was genau sind Listenhunde überhaupt und wie sieht die Rechtslage in Ihrem Land aus? Umgangssprachlich…
Dänemarks strenge Gesetze: Listenhunden drohen Bußgelder und Tötung
Die strenge Gesetzgebung in Dänemark kann besonders bei dort als Listenhunde geführten Rassen rechtliche Schwierigkeiten für die Besitzer bedeuten – von Bußgeldern bis hin zur Tötung. Dänemark ist ein Land,…
Besitzer von sogenannten „Listenhunden“ müssen sich oft mit Vorurteilen gegenüber ihren Lieblingen herumschlagen. Denn nicht zuletzt durch Boulevardmedien hat sich der Begriff „Kampfhunde“ im Sprachbrauch vieler Menschen eingebürgert. Die Thematik…
Ein Vorfall, der für zwei Hunde einen schlimmen Ausgang nahm, gibt Anlass zur Diskussion. Wie alt muss man sein, um Hunde ausführen zu dürfen? Darf Kindern die Leine einfach so…
Neu für Wiener Hundehalter: Sachkundenachweis ab Juli 2019 Für alle frisch gebackenen Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer in Wien gelten ab 1. Juli neue Regelungen. So soll der Sachkundenachweis ein „besseres Miteinander…
Egal ob in Haus oder Wohnung – eine Bereicherung ist das Leben mit Hund allemal. Dass das viele Vermieter leider ganz anders sehen, musste so mancher Hundebesitzer schon schmerzlich erfahren.…