Was passiert, wenn zwei Hunde aufeinandertreffen? Richtig! Sie wollen erst einmal ausgiebig am Hinterteil schnüffeln.…
Körpersprache
Alle Artikel und Beiträge zum Thema Hund und Körpersprache
Weil Hunde nicht sprechen können, nutzen sie vor allem ihre Mimik und Körpersprache, um zu kommunizieren und Konfliktsituation aufzulösen. Wir haben in unseren spannenden Artikel und Beiträgen zum Thema zusammengetragen, worauf Hundebesitzer dabei achten sollten. Denn Mimik und Körpersprache verraten uns viel über die Stimmung unserer Hunde. Es ist wichtig, diese Signale richtig zu erkennen und interpretieren zu können. So können Probleme mit anderen Hunden auch auch Menschen von vorhinein vermieden werden.
Für einen reibungslosen Ablauf im Rudel haben Wölfe und Hunde ein sehr feines Kommunikationssystem entwickelt, bei dem der Schwerpunkt auf körpersprachlichen Signalen liegt, die dabei helfen, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Dabei gilt bezüglich Sozialstruktur der Leitsatz: Vierbeiner bleiben so lange friedlich, wie es möglich ist. Davor setzen sie per Körpersprache Signale ein, um das Gegenüber zu beschwichtigen – oder zu warnen. Schon aus Selbstschutz versuchen Hunde meist, ernsthaften Konflikten aus dem Weg zu gehen. Dazu setzen sie feine, aber deutliche Signale ein, die auch wir Menschen für einen respektvollen und sicheren Umgang mit ihnen kennen und berücksichtigen sollten. Denn um stressige Situationen zu entschärfen, setzen Hunde sogenannte Beschwichtigungssignale ein. Dazu gehören unter anderem Signale der Körpersprache wie das Abwenden des Blickes, Gähnen, Senken des Kopfes, Schnüffeln, Kleinmachen, Über-die-Schnauze-Lecken, Heben der Vorderpfote, Harnabsatz etc. Manche Hunde zeigen zudem das sogenannte „Submissive Grin“ – ein Grinsen, das nicht mit aversivem Zähne zeigen verwechselt werden darf.
In der Kommunikation zwischen Mensch und Hund gibt es zudem zahlreiche Missverständnisse, die zu Konflikten führen können. Während es unter Menschen beispielsweise als höflich gilt, dem Gegenüber fest in die Augen zu sehen, empfinden Hunde den direkten Blickkontakt durch Fremde als bedrohlich. Wer sich in der Körpersprache von Hunden gut auskennt, weiß daher immer, was die Fellnase gerade denkt.
Hallo von hinten! Warum Hunde am Hinterteil schnüffeln
Wie gut kennst du die Körpersprache von Hunden?
Teste dein Wissen über die Körpersprache von Hunden! Wer Hunde richtig verstehen möchte, muss sich…
Studie: Hunde verstehen unsere Gesten besser als Menschenaffen
Hunde und Menschen haben eine lange gemeinsame Geschichte, die 30.000 Jahre zurückreicht. Unsere geliebten Vierbeiner…
Studie: Richtung beim Schwanzwedeln verrät Gefühle
Wenn unsere geliebten Vierbeiner mit dem Schwanz wedeln, offenbaren sie damit Aufregung. Italienische Forscher wollen…
Pro und Contra Hundewiese
Es gibt die Verfechter von Freilaufzonen für Hunde und jene, die sie verteufeln. Wir haben…
Wenn Kitty schnurrt und Bello knurrt, sind Kommunikationsprobleme vorprogrammiert. Experten verraten, wie die „Erzfeinde“ Hund…
Die Sprache der Ohren – ein Puzzleteil im Gesamtbild Hund
Ein wichtiger Teil, um die Körpersprache von Hunden, deuten zu können sind die Stellung ihrer…
Mehr von Laurent Amann in folgenden Büchern: Das Interview Würden Sie sagen, das macht der…
Tierkommunikation: „Hunde spiegeln uns, damit wir uns weiterentwickeln“
Wer kennt das nicht, wenn der Hund plötzlich vor der Tür steht, obwohl man nur…