Die Veterinärmedizinische Universität Wien ermöglicht mit dem Universitätslehrgang Angewandte Kynologie den Einstieg in zahlreiche Berufe…
Ausbildung & Beruf
Alle Artikel und Beiträge zum Thema Ausbildung & Beruf rund um den Hund
Neben der Hauskatze gehört der Hund zu den beliebtesten Haustieren der Welt. In der heutigen Zeit ist des Menschen bester Freund daher zum wahren Wirtschaftsfaktor geworden. Deswegen können auch immer mehr „Hundemenschen“ ihr Hobby zum Beruf machen. Erster Schritt dafür ist freilich die passende Ausbildung! Wir zeigen euch, welche Möglichkeiten zur Arbeit mit Hunden gibt und wie eine dementsprechende Ausbildung abläuft. Eine weitere gute Nachricht für alle Fellnasen-Fans: Immer mehr Arbeitgeber erlauben das Mitbringen von Hunden. In dieser Rubrik haben wir spannende Artikel zum Thema Ausbildung & Beruf, Arbeitsalltag und Qualifikationen rund um den Hund gesammelt.
Ein Hundetrainer oder eine Hundetrainerin beispielsweise ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Vierbeinern und ihren Halterinnen und Haltern. Sie helfen in Hundeschulen bei der Grundausbildung von Hund und Herrchen bzw. Frauchen und arbeiten an der Kommunikation zwischen den Parteien. Sie sind oftmals wichtige Ratgeber, wenn man als Laie mit seinem Latein am Ende ist. Der Begriff “Hundetrainer” bzw. “Hundetrainerin” ist nicht rechtlich geschützt, und es gibt keine staatlich anerkannten Diplome. Außerdem gibt es keinerlei offizielle Mindestanforderungen oder Regelungen in der Ausbildung. Das bedeutet, dass sich grundsätzlich jede Person als Hundetrainer bzw. Hundetrainerin bezeichnen kann – ohne eine Qualifikation für die Bezeichnung selbst erbringen zu müssen. Daher ist es besonders wichtig, zu wissen, wo und wie man eine gute Basisausbildung erhalten kann.
Tierärztin und Tierarzt gehören zu den sogenannten “Freien Berufen”. Das bedeutet, dass sie aufgrund besonderer Qualifikation persönlich, eigenverantwortlich und fachlich
unabhängig Leistungen im Allgemeininteresse anbieten. Alternative Bezeichnungen für Angehörige dieser Berufsgruppe sind Tiermediziner und Tiermedizinerinnen sowie Veterinärmediziner und Veterinärmedizinerinnen. Die dafür notwendige Ausbildung erfolgt in den meisten Ländern, so auch in Deutschland und Österreich, an einer entsprechenden Hochschule und erlaubt es Absolventen und Absolventinnen, Tiere medizinisch zu betreuen bzw. zu behandeln.
Mehr als ein Job – die Arbeit mit Tieren
Wenn man Tiere liebt, dann liegt der Wunsch nahe, auch mit Tieren zu arbeiten. Neben…
Traumberuf Hundefriseur/in: Waschen, schneiden, streicheln?!?
Wenn es um Bellos Aussehen und Fellpflege geht, darf heutzutage immer häufiger der Profi ran.…
Um Tierarztassistent/in zu werden, benötigt man in Österreich keine Ausbildung. In Deutschland lautet die korrekte…
Berufliche Einblicke: Was verlangt die Arbeit als Tierbestatter?
Der Tod des Hundes ist ein Thema, mit dem sich niemand gern auseinander setzt. Eine…
Clarissa von Reinhardt: Wieder mehr Trainer mit mangelhaftem Fachwissen
Sie zählt im Hundetraining längst zu den bekannten Größen. Wir haben Clarissa von Reinhardt gefragt,…
Ganz nach diesem Motto bildet der Verein Partner-Hunde® Österreich / Assistance Dogs Europe hilfreiche und…
Er rückt näher und näher – der 2. Österreichische Hundetrainerkongress. Spannende Vorträge mit internationalen Experten…
Für alle, die ihren „Dog-Job“ noch nicht gefunden haben
Physiotherapie für den Hund – ein zunehmend gefragtes Gebiet, in das jetzt nicht nur Tierärzte…
Wirtschaftsfaktor Hund: Wie Fellnasen Arbeitsplätze sichern
Sie sind nicht nur unsere besten Freunde, sondern sichern auch Arbeitsplätze. Der Wirtschaftsfaktor Hund ermöglicht…