Greyhound (Hunderasse) – der schnellste Hund der Welt

by Redaktion
Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert am 3 Minuten Lesedauer
FCI-Steckbrief Greyhound: FCI-Gruppe 10: Windhunde. Sektion 3 - kurzhaarige Windhunde. ohne Arbeitsprüfung Ursprungsland: Großbritannien FCI-Standardnummer: 158 Widerristhöhe: Rüden: ca. 71 - 76 cm Hündinnen: ca. 68 - 71 cm Verwendung: Rennhund (Jagd auf Sicht)

Was für ein Sprinter!

Mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 80 km/h ist der Greyhound die schnellste Hunderasse der Welt. Mit seinem freundlichen und ausgeglichenen Wesen sprintet er auch in die Herzen seiner Fans.

Geschichte und Herkunft

Wie bei vielen anderen Windhunderassen wie dem Saluki oder dem Whippet wird auch beim Greyhound angenommen, dass seine Urprünge weit in die Menschheitsgeschichte zurückgehen und wahrscheinlich im Mittleren Osten anzusiedeln sind. Die flinken Läufer wurden besonders gerne für die Jagd auf ähnlich schnelle Beute wie Hasen oder anderes Niederwild eingesetzt, entweder bei der Einzeljagd oder in der Meute. Aus diesem Grund wurden Windhundetypen später auch in ganz Europa geschätzt und eigene Typen gezüchtet – Greyhounds waren die erste Hunderasse, die in Großbritannien einen offiziellen Rassestandard erhielt.

Theorien zufolge könnte sich der englische Greyhound auch aus der spanischen Windhunderasse Galgo Español herausentwickelt haben. Die Herkunft des Namens kann leider auch kein neues Licht auf seinen genauen Ursprung werfen:

Zur Verfügung stehen das englische „gazehound“ (zu dt. „Sichthund“) oder „great hound“ (zu dt. „großer Hund“), aber auch eine Übersetzung aus dem Altenglischen „grech“ oder „greg“ (beides bedeutet „Hund“) oder dem Lateinischen „granus“ (zu dt. „schnell“) könnte möglich sein. Von Großbritannien ausgehend wurde der Greyhound später auch in die USA exportiert, wo man den selbstständig jagenden Sprinter gerne zu Hunderennen einsetzte.

Auch heute noch treten Greyhounds in sogenannten Coursing-Rennen gegeneinander an und versuchen, sich an Geschwindigkeit zu überbieten. (Der Einsatz von lebendigen Ködern wurde jedoch bereits größtenteils verboten!) Aber auch für Hobbysportler, die nicht kompetetiv an Rennen teilnehmen möchten, bietet das Coursing-Training eine tolle Auslastungsmöglichkeit für Windhunderassen.

Hellbraun-weißer greyhound / fci hund / hunderasse rassestandard hunde windhund

Höchstwahrscheinlich kommt der Greyhound ursprünglich aus dem Orient. / Foto: pixabay.

Wesen und Charakter

Grundsätzlich gelten Greyhounds als entspannte, ruhige und anhängliche Familienhunde, die sich trotz ihrer Neigung zu hohen Geschwindigkeiten auch problemlos in Wohnungen ohne Garten halten lassen, sofern regelmäßiger Auslauf eingeplant wird. Ihre Ausdauer und ihr Durchhaltevermögen sowie ihre Tendenz zu eigenständiger Beschäftigung kann eine Erziehung herausfordernd machen.

Da sie über einen ausgeprägten Jagdtrieb verfügen, wird Freilauf ohne Leine zudem stets ein Risiko bleiben und muss in manchen Fällen ganz unterlassen werden. Ansonsten zeichnen sich Greyhounds durch hohe Intelligenz, Freundlichkeit und Ausgeglichenheit aus. Fremden gegenüber verhalten sie sich eventuell etwas schüchtern bis misstrauisch, doch wenn man ihr Vertrauen gewinnen kann, hat man keinen loyaleren Gefährten an seiner Seite.

Erscheinungsbild

Der Körper des Greyhound weist eine gute Bemuskelung und großzügige Proportionen auf, sie sind symmetrisch gebaut und groß gewachsen. Auf der tiefen Brust sitzt ein langer, biegsamer Hals und der typische, langgezogene Kopf mit ovalen, schräg eingesetzten Augen, die vorzugsweise eine dunkle Farbe aufweisen sollen. Die Ohren sind klein, rosenförmig und leichtledrig, der Fang ist kräftig und gut geformt.

Die langen Läufe des Greyhound erlauben eine raumgreifende Bewegung und Geschmeidigkeit der Glieder, welche die Eleganz der Windehundetypen ausmacht. Die Hinterläufe greifen gut unter dem Körper vor, um große Schubkraft zu gewährleisten. Auch die Rute ist lang, tief angesetzt und darf nur leicht gebogen sein.

Fell und Pflege

Das Haarkleid des Greyhound besteht aus sehr feinen, dichten, kurzen Haaren ohne Unterwolle. Das Fell darf schwarz, weiß, rot, blau, bräunlich-rotgelb, sandfarben oder gestromt sein oder in einer Kombination jeder dieser Farben mit weiß auftreten. Dank des kurzen Fells muss der Greyhound nicht übermäßig oft gepflegt werden. Dennoch genießt auch er regelmäßige Massagen mit einer weichen Bürste oder einem Noppenhandschuh.

Mehr Aufmerksamkeit sollte man den Pfoten widmen, denn bei Greyhounds können diese sehr empfindlich sein. Im Winter gehören diese nach jedem Spaziergang mit lauwarmen Wasser gereinigt, um Streusalz und Kiesel zu entfernen. Außerdem ist die Anwendung einer Pfotenpflegecreme zu empfehlen.

Greyhound/Windhund – Geschirr

Ausbruchsicheres Geschirr
Preis: 13,99€
4,1 ★ von 5 ★
greyhound fci hund hunderasse rassestandard windhund

Der Greyhound tritt in vielen verschiedenen Farbvariationen in Erscheinung. / Foto: pixabay.

Gesundheit

Im Allgemeinen darf der Greyhound als sehr gesunde und robuste Hunderassen gelten. Allerdings können (wie bei anderen Windhunderassen) die Blut-, Gesamtprotein-, Globulin-, Kreatin- und T4-Thyroxin-Werte gesunder Greyhounds von den Referenzwerten anderer Hunderassen abweichen, was in Einzelfällen Fehldiagnosen begünstigt, wenn diese Werte zur Ermittlung von Leber-, Schilddrüsen- und Nierenfunktion herangezogen werden.

Als rassespezifische Disposition kann jedoch die sogenannte „Greysperre“ auftreten, wenn das Tier körperlich überlastet wurde und zudem nicht genügend Wasser bei heißen Außentemperaturen erhalten hat. Dadurch kommt es zu einer nicht traumatischen Auflösung der Muskelfasern und infolgedessen zu Gliedersteifheit, die zu einer vollkommenen Bewegungsunfähigkeit ausarten kann. Sollte ein Greyhound also einen steifen Gang aufweisen und dunklen Urin abgeben, sollte man sich sofort zum nächsten Tierarzt beeilen!

Der Greyhound gehört zu den schnellsten Hunderassen / schnellste Hunde der Welt / diehundezeitung
Greyhounds können bis zu 80 km/h schnell laufen. / Foto: pixabay.

💡Wusstest du, dass der Greyhound…

… das zweitschnellste Tier der Welt ist?

Mit seinen sensationellen 80 km/h  ist der Greyhound das zweitschnellste Tier der Erde – schneller ist nur noch der afrikanische Gepard. Die flinke Großkatze kann eine Höchstgeschwindigkeit von über 90 km/h erreichen, diese aber nur für wenige Sekunden halten, um die letzten Meter zum Beutetier aufzuholen. Das Geheimnis beider: Während des Sprints berühren ihre Pfoten kaum den Boden, sie „schweben“ zu 75% des Laufen quasi in der Luft…. sich als universaler Blutspender eignet?

Um so schnell laufen zu können, haben Greyhounds ein größeres Herz und ein größeres Lungenvolumen als andere Hunderassen. Außerdem ist auch ihr Blut etwas Besonderes: Darin tummeln sich signifikant mehr rote Blutkörperchen als im Blut anderer Rassen, und auch dadurch eignen sie sich als Universalspender für andere Hundeblutgruppen.

Die 5 Wesensarten des Greyhound (Video)

Greyhounds sind charaktervolle Hunde, die ganz schöne Clowns sein können. In diesem Video werden die fünf Basiszustände der liebenswürdigen Sprinter gezeigt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Rasse im Überblick

Bewegung

Anfängertauglich

Familienfreundlich

Fellpflege

🐶 Du hast einen tollen Rassehund, der in unseren Rasseporträts nicht fehlen darf? Oder hast Anregungen und Wünsche zu den Porträts, die du mit uns teilen möchtest? Deine Meinung ist uns wichtig. So einfach geht’s: E-Mail an [email protected]

Das könnte dich auch interessieren