Der Englische Cocker Spaniel ist ein Jagdhund wie aus dem Bilderbuch. Er ist unerschrocken, lebhaft und ausdauernd. Im täglichen Umgang ist die Hunderasse freundlich und anpassungsfähig.
Der Englische Cocker Spaniel eignet sich vor allem für sportliche und aktive Menschen. Mit der richtigen Erziehung und entsprechender Beschäftigung eignet er sich auch als Familienhund.
Englischer Cocker Spaniel – Klassifizierung FCI
FCI-Gruppe 8: Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde
Sektion 2: Stöberhunde
Mit Arbeitsprüfung
Ursprungsland: Großbritannien
FCI-Standardnummer: 5
Widerristhöhe:
Rüden 39–41 cm
Hündinnen 38–39 cm
Gewicht: 13–14,8 kg
Verwendung: Stöberhund
Geschichte und Herkunft
Seine Abstammung verdankt der Englische Cocker Spaniel einem mittelalterlichen Stöberhund, der speziell auf das Aufstöbern von Waldschnepfen gezüchtet wurde. Ab dem Jahr 1873 wurde die Rasse als eigenständig anerkannt und von anderen Spaniel-Rassen getrennt. Heute gibt es zwei Linien: Die eine verfolgt nach wie vor die Züchtung als Jagdhunderasse, bei der anderen wird der Englische Cocker Spaniel für Ausstellungen gezüchtet. Beide unterscheiden sich ein wenig in Form und Statur.
Wesensart und Verhalten
Sein fröhliches Wesen und seine anhängliche Art lassen auf den ersten Blick nicht vermuten, dass darin ein leidenschaftlicher Jäger steckt. Er kann unerschrocken einer Spur im Dickicht folgen und hat einen besonders ausgeprägten Bewegungsdrang. Die Rasse ist sanft und anhänglich – das macht ihn auch zu einem guten Begleiter. Der emsige Cocker Spaniel braucht eine liebevoll-konsequente Erziehung und auch eine – seinem Naturell entsprechende – Auslastung. Lange Spaziergänge, viel Bewegung und ausreichend Auslaufmöglichkeiten sollten an der Tagesordnung stehen. Um seinem Bewegungsdrang gerecht zu werden, eigenen sich Apportierspiele oder sportliche Aktivitäten.
Erscheinungsbild
Das seidige Haarkleid benötigt viel Pflege. Es ist lang, dicht und weich. Die hängenden Ohren sind typisch für diese Rasse und die Farbvariationen können unterschiedliche Ausprägungen haben. Der Körper ist kompakt und sportlich. Seine großen Augen verleihen ihm einen sanften Ausdruck. Die Rute ist mittellang und beim Folgen einer Spur kann man ein eifriges Rutenspiel beobachten. Ohren und Augen sollten regelmäßig gepflegt werden.
Der Englische Cocker Spaniel kommt in verschiedenen Farbschlägen vor. Einfärbig gibt’s ihn in rot, schwarz und braun. Mehrfärbig in blau „geschimmelt“, schwarz-weiß „geschimmelt“, schwarz-weiß, orange „geschimmelt“, orange-weiß, braun-weiß und braun „geschimmelt“.
Gesundheit
Mit 12 bis 15 Jahren verfügt der Cocker Spaniel über eine gute Lebenserwartung. Als leistungsfähige Jagdhunde erfreuen sie sich auch guter Gesundheit. Leider können sie in seltenen Fällen dilatative Kardiomyopathie (DCM) entwickeln, eine Herzerkrankung mit möglicherweise tödlichem Ausgang. Auch die chronische Nierenfunktionsstörung, familiäre Nephropathie, ist bei manchen Welpen zu beobachten. Obwohl der Cocker Spaniel nicht zu den großen Hunderassen zählt, kann es auch zu Hüftdysplasie (HD) kommen. Ansonsten hat er eine robuste Konstitution.
Fotogalerie: Englischer Cocker Spaniel (Hunderasse)
Die Rasse im Überblick
Bewegung
Fellpflege
Familienfreundlichkeit
Anfängertauglich
Herzerwärmend: Cocker Spaniel Welpen (Video)
Prominente Besitzer
Mit seinem freundlichen Gemüt hat der Cocker Spaniel auch schon den ein oder anderen Promi um den Finger gewickelt. Zu den bekanntesten Herrchen und Frauchen gehör(t)en
- Charlize Theron
- George Clooney
- Oprah Winfrey
- Kate Middleton und Prince William
- John F. Kenney
- Richard Nixon
Weitere Hunderassen
Du kannst von Hunden nicht genug bekommen? Wir auch nicht! In unseren Rasseporträts erfährst du alles über die Merkmale, Geschichte und Besonderheiten verschiedener Hunderassen!