Diabetes mellitus ist ein Kreuz, das nicht nur wir Menschen zu tragen haben: Schätzungen zufolge…
Übergewicht
Alle Artikel und Beiträge zum Thema Übergewicht bei Hunden
Nicht nur die zweibeinige Bevölkerung neigt in der heutigen Zeit zu ein paar Kilos zu viel auf den Rippen. Auch unsere Haustiere werden immer dicker. Erfahren Sie in unseren hilfreichen Artikeln und Beiträgen, wie man Übergewicht bei Hund und Katze erkennt, was die gesundheitlichen Folgen sein können und wie Sie Ihrer Fellnase zu einem gesünderen Lebensstil verhelfen.
Ob ein Haustier übergewichtig ist oder nicht, kann man leicht mit einem Selbsttest feststellen. Die einzelnen Rippen sollten zwar nicht sichtbar, dafür aber durch sanfte Berührung deutlich spürbar bleiben. Eine fehlende Taille ist ein weiteres sicheres Anzeichen dafür, dass die Fellnase zu dick ist – unabhängig von Rasse oder Spezies. Hat man als HalterIn den Verdacht, dass Bello oder Miezi zu viel Speck auf den Hüften haben, sollte man unverzüglich einen Tierarzt konsultieren. Denn die Zusammenstellung von Diätplänen und die korrekte Einschätzung der notwendigen Energiemenge sollte man einem Profi überlassen.
Leider reagieren nicht alle TierhalterInnen einsichtig auf die Nachricht, dass ihre Fellnase zu dick ist. “Leider wird Adipositas von den HalterInnen oft nicht als Krankheit wahrgenommen”, sagt der Präsident der Landesstelle Wien der Österreichischen Tierärztekammer, Manfred Hochleithner. “Die Motivation, das Problem anzugehen, ist dadurch oftmals gering.” Tatsächlich nehmen sich nur etwa fünf Prozent der betroffenen HalterInnen fest vor, nachhaltig etwas an den Futter- und Bewegungsgewohnheiten ihrer Schützlinge zu ändern. Die meisten kommen wegen anderer Beschwerden in die Tierarztpraxis und sind dann überrascht, wenn ihrem Haustier Adipositas diagnostiziert wird. Doch das zu hohe Gewicht sollte man keinesfalls herunterspielen!
Das kleinste Problem fettleibiger Hunde und Katzen ist das verfehlte Schönheitsideal. Tatsächlich kann Übergewicht, besonders in Kombination mit Bewegunsgmangel, zu schlimmen Folgeschäden führen. Dazu gehören Gelenksprobleme, Herzschwäche, Atembeschwerden und Wirbelsäulenschäden. Hauptursachen für tierische Adipositas sind falsche Einschätzung der Futtermenge, zu wenig Bewegung und ein Übermaß an Leckereien abseits der regulären Fütterung.
Wie füttert man Welpen richtig?
Dabei zu sein, wenn der eigene Vierbeiner langsam größer wird, gehört zu den schönsten Zeiten…
Übergewicht nach der Kastration: mögliche Folgen für Hunde
Für eine Kastration bei Rüde sowie Hündin gibt es vielfältige Gründe. Doch auch über die…
Risiko Übergewicht: Ist mein Hund zu dick?
Nicht alles, was gut schmeckt, ist auch gut für die Gesundheit – und das gilt…
Diätfutter für Hunde: Darauf sollten Tierbesitzer achten
Gewichtsprobleme sind heutzutage nicht nur für viele Menschen ein Problem. Auch Haustiere haben nicht selten…
Beim Körpergewicht sind Zwei- und Vierbeiner gleich: Grundsätzlich ist ein bisschen Fett mehr auf den…
Stark übergewichtige Beagle-Hündinnen gefunden
Nur unter großer Anstrengung ist es für eine der zwei Beagle-Hündinnen möglich, selbständig zu gehen.…
Dackel Dennis speckt 20kg ab
Soviel wie vier Exemplare seiner Rasse zusammen brachte ein Hund in den USA auf die…
Es ist sehr schwer zu glauben. Wobei die Betonung hier wirklich auf „schwer“ liegt. Denn…
USA: 50 % der Hunde haben Übergewicht
Ernährungsexperten schlagen Alarm: Schon jeder dritte Hund in Österreich ist zu dick! Die Zahlen sind…