Wir alle lieben unsere Hunde – Halter:innen, Tierärzt:innen, Trainer:innen … und selbstverständlich auch Züchter:innen. Und…
Qualzucht
Alle Artikel und Beiträge rund um das Thema Qualzucht beim Hund
Als Qualzucht bezeichnet man bei der Züchtung von Tieren die bewusste Duldung oder Förderung von Merkmalen, die mit Schmerzen, Leiden, körperlichen Schäden oder Verhaltensstörungen direkt in Verbindung stehen. Sogenannte Qualzuchten sind freilich über mehrere Generation und nicht von heute auf morgen entstanden. Viel zu viel ist man bei den einzelnen Rassen darauf bedacht gewesen, markante Zuchtmerkmale hervorzukehren. Lange wurde der Fokus darauf gelegt, das Aussehen von Hunderassen bis ins Unnatürliche zu steigern. Schnauzen und Beine wurden immer kürzer, Körperfalten immer ausgeprägter. Der Basset schleift fast mit dem Brustkorb am Boden. Den Bernhardiner „schmücken“ blutunterlaufene Augenlider, weil seine Kopfhaut so stark ausgeprägt ist. Der Shar Pei leidet unter Ekzemen und der Appenzeller Sennenhund ist aufgrund genetischer Defekte häufig mit einer Augenkrankheit geschlagen, die zur Erblindung führt.
Aber gibt es nicht klare gesetzliche Vorgaben, wie die verantwortungsvolle Zucht gesunder Tiere auszusehen hat? Die gibt es: Im Österreichischen Tierschutzgesetz findet sich seit 2008 im § 5 ein explizites Verbot der Qualzucht, die laut Gesetz klar unter Tierquälerei fällt. Dennoch gibt es hier nicht nur viel Interpretationsspielraum, sondern auch Verantwortungsdiffusion. Denn da der Vollzug des Bundestierschutzgesetzes Landessache ist, wird die Kugel der Zuständigkeit zwischen Bund und Ländern hin und her geschoben. Und die nötige Veränderung in der Hundezucht verharrt leider im Stillstand.
Daher ist es sehr erfreulich, dass Qualzucht zumindest unter Hundefreunden und Hundefreundinnen zu einem immer dringenderen Thema geworden ist. Denn als EndkundIn hat man am meisten Einfluss darauf, für welche Hundewelpen man Geld ausgeben will – für gesunde Hundekinder oder überzüchtete Vermehrerware, denen ein artgerechtes Leben gar nicht mehr möglich ist? Jeder von Ihnen kann mitentscheiden und damit die Zukunft der modernen Hundezucht stark mitgestalten – dem Vierbeiner zuliebe.
Zuchtverbot in Oslo – Wie ist die Lage bei uns?
Vor kurzem eröffnete ein aufsehenerregendes Gerichtsurteil aus Norwegen die Diskussion um die allgemeine Gesundheit einiger…
Norwegen: Gericht erlässt Zuchverbot für zwei Hunderassen
In Norwegen erließ das Bezirksgericht Oslo ein Zuchtverbot für die Englische Bulldogge und den Cavalier…
2022 – neue Hunde-Gesetze für das neue Jahr
Mit dem 1. Januar 2022 treten in Deutschland einige neue Gesetze in Kraft, welche die…
Studie: Massive Gesundheitsprobleme durch Inzucht
Laut einer US-amerikanischen Studie entstanden viele moderne Gesundheitsprobleme durch Inzucht in einigen Hunderassen. Dennoch spielt…
Qualzuchtrassen – Wir brauchen einen Wellenbrecher
Wir stehen angesichts der ungebrochenen Plattnasen-Modehundewelle vor der größten Tierschutzkatastrophe aller Zeiten im Hobbytierbereich Zu…
Kurz nach dem Welttierschutztag wird auch der Welthundetag gefeiert. Die Tierschutzombudstelle Wien hat einen vierbeinigen…
Genetik: Wie Fellfarben auf die Gesundheit von Hunden wirken
Es ist allgemein bekannt, dass Pigmente für die Haut- und Haarfärbung bei Menschen und auch…
Phänomen Teacup – kleine Hunde, großes Leid
Der Begriff „Teacup-Hund“ leitet sich von dem Zuchtziel dieser Rassen ab: Die Hunde sollen selbst…
Was bedeutet Qualzucht bei Hunden – Definition und Probleme?
Lange wurde der Fokus darauf gelegt, das Aussehen von Hunderassen bis ins Unnatürliche zu steigern.…