Text vorlesen lassen
Das dritte Februarwochenende dreht sich jedes Jahr um den Hund
So natürlich auch heuer. Denn da fand wie gewohnt Dogs-Professional, der nunmehr 11. österreichische Hundetrainerkongress, statt. Wie immer trafen sich an der Veterinärmedizinischen Universität Wien führende Wissenschaftler:innen in Sachen Hund, Hundetrainer:innen, Interessierte & Hundeliebhaber:innen zum Austausch, Diskutieren und Netzwerken.



Die heurigen Themenschwerpunkte
Am Programm standen heuer die Themen Hundesport & Hundearbeit, das Verhältnis zwischen Hund und Mensch in moderner Zeit sowie Persönlichkeit, Krankheit und Säugetierverhalten als Einflussfaktoren auf das hündische Verhalten.
Die Vorträge im Überblick
Der erste Vortragstag stand ganz im Zeichen des Hundesports und der Mensch-Hund-Beziehung. Den Auftakt machte Priv. Doz. Dr. Barbara Bockstahler mit zwei spannenden Vorträgen rund um den aktuellen Stand der Wissenschaft in Sachen Hundesport und Hundearbeit. Den Nachmittag gestaltete im Folgenden der renommierte Verhaltensbiologe Prof. Adam Miklosi. Er widmete sich in seinen Doppelvorträgen dem „Mensch und Hund Verhältnis in modernen Zeiten“. Es ging um Domestikation, menschliche Ähnlichkeiten, Bindung und Sozialisierung.
Der zweite Vortragstag startete mit Hanna Tebelmann und ihrem Vortrag „Persönlichkeit & Verhalten“. Darin widmete sie sich besonders den Fragen, wie die Persönlichkeit des Hundes sein Verhalten bestimmt und wie sich Hunderassen hier unterscheiden. Danach widmete sich Dipl.-Ing. Christina Dangel den verhaltensbeeinflussenden Erbkrankheiten und der Epigenetik. Ihr Vortrag wies besonders daraufhin, dass neben Persönlichkeit und Lebensumständen auch Erbkrankheiten für das Verhalten von Hunden verantwortlich sein können.
Nach der Mittagspause, in der sich alle am reichhaltigen Buffet der Taco-Bar stärken konnten, widmete sich die Tierärztin und Verhaltenstherapeutin Dr. Ursula Eybel in ihrem packenden Doppelvortrag den Fragen, „wie Krankheiten das Verhalten verändern können. Und welches Verhalten wiederum auf Krankheiten hinweisen kann.“ Dabei ging sie neben Gangveränderungen, Hautproblemen, Schmerzen (und einigen weiteren) auch auf die Themen Kastration und Frühkastration ein. Besonders diese wurden in der folgenden Kaffeepause von einigen bei Heißgetränk und Kuchen diskutiert und weiter vertieft. Zum Abschluss des heurigen Dogs-Professional beschäftigte Hanna Tebelmann das Publikum mit dem Säugetierverhalten und der Frage: „Was wir von anderen Tieren über Hund und Mensch lernen können“? Ausgehend vom sozialen Lebewesen zeigte sie zahlreiche Gemeinsamkeiten in Hirnarealen, Verhalten und Persönlichkeit unterschiedlicher Arten auf und zog daraus Schlüsse für die Hund-Mensch-Beziehung.
Der 11. ,Dogs-Professional‘ Hundetrainerkongress im Überblick
📷 71 Fotos zum Durchklicken
Verwendung ohne Bearbeitung erlaubt unter Angabe des Fotocredits: diehundezeitung.com
🐶 Hundetrainer:innen & Interessierte, haltet euch das dritte Februarwochenende 2026 frei!
Denn der nächste Hundetrainerkongress ,Dogs-Professional‘ befindet sich schon in Vorbereitung. Wie immer warten spannende Themen und hochkarätige Vortragende auf euch!
Hier geht’s übrigens zu den Rückblicken von Dogs-Professional 2024, 2023, 2020 & 2019!