Ist Masse gleich klasse? Auf dieser Liste schon! Falls Sie schon immer mal wissen wollten,…
Molosser
Alle Artikel zum Thema Molosser
Als Molosser bezeichnet man in der Kynologie (Lehre von den Hunderassen, sowie der Erziehung, Zucht, Verhalten und Pflege von Haushunden; salopp: Hundekunde) einen Hundetypus mit einem muskulösen wie massiven Körperbau. Zu den Vertretern zählen unter anderen verschiedene Mastiffs (English Mastiff, Tibetmastiff Do Khyi, Mastino Napoletano, Cane Corso etc.) Daher ist für die sogenannten Molossoide auch die Bezeichnung „Hunde vom Typ Mastiff“ geläufig. Diese haben eine ähnliche Körperform, sind jedoch üblicherweise etwas kleiner und schlanker gebaut als Molosser. In ihrer Wesensart zeichnen sich diese Hunde durch ein ruhiges Gemüt, Nervenstärke und einen ausgeprägten Beschützerinstinkt aus.
Laut Einteilung der Fédération Cynologique Internationale (FCI) gehören die großen Mollosser zu den „doggenartigen Hunden“ in die Gruppe 2, Sektion 2.1. Kleine „doggenartige Hunde“ werden hingegen der Gruppe 9, Sektion 11 zugeschrieben.
Die belegte Geschichte molossoider Hunderassen geht weit zurück. So wurden Hunde von diesem Typus bereits im Babylonischen Reich (u. a.) als Kriegshunde verwendet. Die Bezeichnung „Molosser“ geht hingegen auf den Namen eines historisches Volk, das in der Region Epirus im Südwesten der Balkan-Halbinsel ansässig war, zurück. So beschreibt Aristoteles im 4. Jahrhunder v. Chr. in seiner Historia animalium (dt.: Geschichte der Tiere bzw. Tierkunde) die damals als Hirtenhunde gebräuchliche Rasse folgendermaßen: „In Molottien zeichnet sich die Hunderasse, die als Begleitung der Herden dient, durch die Größe und den Mut gegen die wilden Tiere vor denjenigen anderer aus.“ Deswegen wohnt diesen Hunden immer noch heldenhafter Mut, ein starker Schutztrieb und Treue zu ihren Bezugspersonen inne. Sie gehören daher nur in die Hände erfahrener Hundebesitzer und Hundebesitzerinnen.
Hundekämpfe: Die blutige Geschichte der „Kampfhunde“
Die Geschichte blutiger Hundekämpfe ist lang und sorgt bis heute für großes Tierleid. Denn obwohl…
Cane Corso Italiano (Hunderasse) – hünenhafter Hüter
Der Cane Corso Italiano (oder übersetzt „italienischer Corso-Hund“) ist eine Hunderasse, die nach ihrem beinahen…
Rottweiler (Hunderasse) – der selbstbewusste Beschützer
Der Rottweiler ist ein selbstbewusster Hund, der unerschrocken ist und manchmal auch ein gewisses Temperament…
Tosa Inu (Hunderasse) – Japans traditioneller Kampfhund
Der japanische Tosa Inu gilt trotz seiner Verwendung als Kampfhund als sanfter Riese. Bei uns…
„Kampfhunde“: Listenhunde als Opfer von Vorurteilen?
Besitzer von sogenannten „Listenhunden“ müssen sich oft mit Vorurteilen gegenüber ihren Lieblingen herumschlagen. Denn nicht…
Mindestalter fürs Gassigehen: Wer haftet für Kinder?
Ein Vorfall, der für zwei Hunde einen schlimmen Ausgang nahm, gibt Anlass zur Diskussion. Wie…
Neapolitanischer Mastiff (Hunderasse) – massiger Römer
Als waschechter Kriegshund kämpfte der Mastino Napoletano einst gegen Mensch und Tier – und heute…
Macht Gesetzeslücke Halteverbot sinnlos?
Darf er wieder züchten? Lebenslanges Tierhalteverbot gilt für den steirischen Rottweiler-Züchter, der seine Hunde qualvoll…