Donnerstag, Juni 1, 2023
StartNews & StoriesMarlon II – Deutschlands erster Klonhund kehrt heim

Marlon II – Deutschlands erster Klonhund kehrt heim

Klon Marlon kommt nach Deutschland
Klon als Hunde-Ersatz? Foto: Symbolbilder © Pexels

Nachdem ihr geliebter Vierbeiner vergangenes Jahr überraschend verstirbt, sind die Besitzer fassungslos. Groß ist ihre Trauer, ebenso groß ihr Verlust. Doch diesen will das sächsische Halterpärchen nicht auf sich sitzen lassen. Es beschließt, Marlon klonen zu lassen. Und dieses Genexperiment gelingt. Nun darf der (gen-)idente Nachfolger endlich nach Hause.

Marlon I und Marlon II

Vergangenen Sommer passiert einem sächsischen Paar, wovor sich alle Tierbesitzer fürchten. Ihr geliebter Vierbeiner Marlon (I) stirbt plötzlich während eines ärztlichen Routine-Eingriffs. Sein Tod kommt unvorhergesehen und trifft seine Besitzer hart. Doch anstatt sich mit dem Tod abzufinden, beschließen Simone und Sven, diesen auszutricksen: Sie wollen ihre geliebte englische Bulldogge klonen lassen.

Klonen als umstrittenes Verfahren

Klonen ist in Deutschland per Gesetz verboten. Nur in schwerwiegenden Fällen gibt es eine Genehmigung. Dies rührt daher, dass die Ammentiere oft unter den Hormongaben und schweren Geburten leiden – so der Deutsche Tierschutzbund. Sven und Simone entschieden sich daher, Marlon im Ausland klonen zu lassen. Und ließen sich dies einiges kosten: Umgerechnet etwa 90.000 Euro kostete Marlons (Wieder-)Entstehung in Seoul.

Gesetzeslage

Heimat Südkorea

Marlon wurde etwas Genmaterial (in Form von Gewebeproben) entnommen und nach Seoul verschickt. In einem Labor reicherten Forscher anschließend die Eizelle einer Spenderhündin mit seinem Erbgut an. Dieses verschmolz damit zu einem künstlichen Embryo, der schließlich von einer Leih-Hündin ausgetragen wurde. Im September 2018 erblickte der kleine Marlon II schließlich das Licht der Welt. Nun durfte er endlich zu seinen Besitzern nach Hause – diese zeigten sich überglücklich.

Idente Klone?

Eine Frage, die viele interessiert, lautet: Sind die Genzwillinge nun aber ident? Die Antwort: nein. Zwar sehen sich die beiden ähnlich, doch zeigt Klein-Marlon (II) etwas andere Fellfärbungen. Während Experten auch angeben, dass die Persönlichkeiten genauso wenig übereinstimmen, zeigen sich Herrchen und Frauchen hier optimistisch. Sie meinen, ihren Marlon in seinem Nachfolger zu erkennen…

Ähnliche Beiträge