Der Kleine Münsterländer ist das Ergebnis des jahrelangen Bestrebens, den perfekten Jagdbegleiter zu züchten: Er ist intelligent, folgsam, konzentriert und sehr anhänglich.
Kleiner Münsterländer (Hunderasse) – Klassifizierung FCI
FCI-Gruppe 7:
Vorstehhunde
Sektion 1.2: Kontinentale Vorstehhunde (Typ Langhaarig)
Mit Arbeitsprüfung
Ursprungsland: Deutschland
FCI-Standardnummer: 102
Widerristhöhe:
Rüden – 54 cm ± 2 cm
Hündinnen – 52 cm ± 2 cm
Verwendung: Jagdgebrauchshund
Geschichte und Herkunft
Etwa seit 1870 ist die Zucht der deutschen Hunderasse dokumentiert, die aus verschiedenen Vertretern von Stöber- und Vorstehhunden entstanden ist. Zwischen 1902 und 1907 bemühte sich Edmund Löns um die Reinzucht der Tiere unter dem Namen „Heidewachtel“, weil das Haupteinsatzgebiet des Jagdhundes die Heide war. Er verpaarte zwei Stämme der „Heidewachtel“ und nahm sich zum Ziel, den perfekten Jagdbegleiter zu schaffen. Aber Streitigkeiten über den Namen der Rasse (wie z.B. auch „Wachtelhund“, „Habichthund“, „Vogelhund“) führten dazu, dass sich Zuchtverbände immer wieder abspalteten und neu zusammenfanden. Erst 1934 konnte man sich auf einen neuen Rassennamen einigen: „Kleiner Münsterländer Vorstehhund“.
Tatsächlich zeichnen sich Kleine Münsterländer durch die gewünschte Vielseitigkeit aus: Sie können sowohl im Wald, am Wasser und im Feld jagen, sind ebenso Vorsteh- wie Apportierhunde sowie geschickt in der Meute. Außerdem melden sie häufig und mit ausgeprägtem Spurlaut.
Heute ist der Kleine Münsterländer vor allem in Frankreich, Schweden und Norwegen sehr beliebt, wo sie hauptsächlich für die Jagd in Waldgebieten eingesetzt werden. Obwohl er zwecks seiner Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit meist als Gebrauchshund gehalten wird, wird die Rasse wegen seines folgsamen Charakters und aufgrund seines attraktiven Äußeren jedoch weitgehend auch als Familienhund geschätzt.
Wesen und Charakter
Kleine Münsterländer sind intelligente, nervenstarke und temperamentvolle Hunde mit ausgeprägtem Bewegunsgdrang und Jagdtrieb. Daher wollen sie ihren kräftigen Körper und wachen Geist beschäftigen und lieben die offene Weite der freien Natur, weshalb sie als reine Stadthunde kaum glücklich werden. Obwohl sie Menschen gegenüber aufmerksam und freundlich, grundsätzlich sehr teamfähig und ihren Bezugspersonen treu ergeben sind, brauchen sie ein erfahrenes und konsequentes Händchen. Denn als HalterIn muss man den ausdauernden Beutetrieb und die universellen Jagdanlagen in produktive Bahnen lenken können. Andernfalls ist es möglich, dass Hundeerstbesitzer mit den hohen Anforderungen, die mit dem hohen Standard der Rasse einhergehen, überfordert sind.
Erscheinungsbild
Als Jagdgebrauchshund verfügt der Kleine Münsterländer über einen mittelgroßen, kräftigen und geschmeidigen Körperbau, der harmonische, raumgreifende Bewegungen begünstigt. Der edle Kopf wird durch aufmerksame, vorzugsweise dunkelbraune Augen, hoch angesetzte und nach unten spitz zulaufende Hängeohren und fest anliegende und gut schließende Lefzen charakterisiert.
Das Fellkleid besteht aus mittellangem, fest anliegendem Haar, das glatt bis leicht gewellt sein kann und Wasser abweist. Die Haardichte soll den Hund vor schlechter Witterung und Verletzungen durch widerspenstiges Unterholz bewahren. Die Vorderläufe sind befedert, der obere Teil der Hinterläufe behost und die Rute weist eine lange Fahne mit weißer Spitze auf. Gestattete Grundfarben sind weiß und Schimmel, die von einem braunen Mantel, Platten oder Tupfen bedeckt sind. Jungklaus’sche Abzeichen (= lohfarbene Abzeichen an Fang, Auge, um das Waidloch und an Behängen, Fahne und Läufen) sind erlaubt.
Gesundheit
Der Kleine Münsterländer kann im Durchschnitt zwischen 12 und 13 Jahre alt werden. Als passionierter Jäger zeichnet er sich durch Robustheit und körperliche Leistungsfähigkeit aus. Dennoch gibt es besonders Hautkrankheiten, die bei dieser Rasse häufiger auftreten können: Dazu zählen u.a. Dermatitis, einer Hautentzündung durch Viren oder Bakterien sowie Demodikose, eine durch die Demodexmilbe ausgelöste Hautirritation. Wie alle Hunderassen mit Schlappohren ist auch der Kleine Münsterländer für Ohrenentzündungen anfällig. Da kann regelmäßige Ohrenpflege aber leicht vorbeugen.
Wusstest du, dass der Kleine Münsterländer...
… der kleinste Vertreter aller deutschen Vorstehhunderassen ist?
Zu diesen gehört u.a. der Große Münsterländer, der je nach Geschlecht eine durchschnittliche Widerristhöhe von 58 – 65 cm aufweist und trotz der Namensgleichheit einer anderen Stammlinie entstammt als der Kleine Münsterländer.
Die Rasse im Überblick
Bewegung
Fellpflege
Familienfreundlichkeit
Anfängertauglich
Videoeinblick – Kleiner Münsterländer
Jeder Münsterländer beginnt einmal klein – und außerordentlich süß!
Du hast einen tollen Rassehund, der in unseren Rasseporträts nicht fehlen darf? Oder hast Anregungen und Wünsche zu den Porträts, die du mit uns teilen möchtest? Deine Meinung ist uns wichtig. So einfach geht’s: E-Mail an [email protected]