Aggressives und rauflustiges Männchen, folgsames und kuschelbedürftiges Weibchen? Sind das alles Ammenmärchen und Vorurteile, oder ist wirklich etwas dran am Unterschied zwischen Hündin und Rüde? Und wenn ja – was…
Hündin und Rüde
Hündin und Rüde – wo liegt bei Vierbeinern der Unterschied zwischen den Geschlechtern?
Aggressives und rauflustiges Männchen, folgsames und kuschelbedürftiges Weibchen? Sind das alles Ammenmärchen und Vorurteile, oder ist wirklich etwas dran am Unterschied zwischen Hündin und Rüde? Und wenn ja – was genau sind die zu erwartenden Vorteile und möglichen Nachteile der Geschlechter Eines gleich vorweg: Die Sensibilität ist nicht unbedingt vom Geschlecht der Vierbeiner(in) abhängig. Dennoch gibt es durchaus typische Eigenschaften und Unterschiede. Deswegen bevorzugen manche Hundemenschen weibliche, manche männliche Fellnasen. Denn Hündin und Rüde haben – unabhängig von der Hunderasse – sowohl biologisch als auch im Verhalten ihre Eigenheiten. Dies wirkt sich auf die Bedürfnisse, die Erziehung sowie ganz allgemein auf das Zusammenleben mit Frauchen und Herrchen aus. Freilich müssen typische Eigenschaften nicht auf alle VertreterInnen eines Geschlechts zutreffen, dennoch hilft das entsprechende Hintergrundwissen für einen harmonischen Umgang mit Weibchen oder Männchen ungemein.
Auch bei der Entscheidung für einen Welpen macht es durchaus Sinn, dass man sich über die Vorteile und potenziellen Nachteile des jeweiligen Geschlechts Gedanken macht. Trotz gewissen Kontraste ist für die Verträglichkeit im Alltag die passende Sozialisation in Kombination mit angemessenem Training von größter Bedeutung. Laut HundetrainerInnen kommen tatsächlich oftmals Männer mit Hündinnen und Frauen mit Rüden besser zurecht. Soll man sich also nach dem eigenen Geschlecht für Hündin und Rüde entscheiden? Tatsächlich gibt es wichtigere Faktoren, die ein harmonisches Zusammenleben entscheiden. Zum Beispiel, ob es bereits einen Hund im Haushalt gibt. Zudem spielt es eine weitaus größere Rolle, ob die Hunderasse des neuen Mitbewohners zum eigenen Alltag und zur eigenen Person passt.
Wer seine Hündin kastrieren lassen möchte, sollte über Grundlegendes Bescheid wissen: Welche Vorteile sind möglich? Welche Erwartungen unrealistisch? Und wie hoch ist das Risiko eines solchen operativen Eingriffs? Wissenschaftlich präzise…
Cushing Syndrom beim Hund wird in den meisten Fällen durch Tumore an der Hirnanhangdrüse ausgelöst. Typische Symptome sind eine verstärkte Wasser- und Futteraufnahme und die Bildung eines „Hängebauchs“. Cushing Syndrom…
Wie auch bei Teenagern stellt einem die Pubertät bei Hunden vor so manche Herausforderung: Widerstand und Aufmüpfigkeit, Aggressionen zwischen Artgenossen und Scheinschwangerschaften sind nur einige wenige Begleiterscheinungen, die bei Hunden…
Das Markieren des Territoriums mithilfe von Ausscheidungen liegt bei Hunden in den Genen und dient als wichtiges Kommunikationsinstrument. Das nächstgelegene Bäumchen gesucht, Bein gehoben, fertig. Botschaft: Ich war auch da.…
Können Rüden Rüden und Hündinnen andere Hündinnen lieben? Wie sieht es ganz allgemein mit Homosexualität bei Hunden aus? Glaubt man der Wissenschaft, wird auch im Tierreich gleichgeschlechtlich geliebt. Unter Hundebesitzern…
Kastrieren als Allheilmittel? Wer online nach „Kastration Hund“ googelt, findet zahlreiche Artikel, in denen die Kastration als die Lösung für sämtliche Verhaltensprobleme dargestellt wird. So einfach ist das Thema allerdings…
Welche Auswirkungen eine Kastration bei Hündinnen hat, hat uns Veterinärmediziner Günter Schwarz erklärt. Auch wenn sie noch so süß ist und man am liebsten zehn von ihrer Sorte hätte: Man…