Keine Frage – Bewegung ist für Hund und Herrchen eine Wohltat. Allerdings ist gemeinsamer Sport…
Gesund
Hier befinden sich alle Artikel und Beiträge, welche der Frage „Was ist gesund für meine Hund?“ auf den Grund gehen!
„Was ist eigentlich gesund für meinen Hund?“ Vor dieser schwierigen Frage stehen irgendwann alle Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer. Denn jeder Hund und jedes Herrchen bzw. Frauchen ist anders – und hat auch eine andere Vorstellung davon, was ein Tier für ein langes, glückliches Leben braucht. In dieser Kategorie befinden sich daher alle Informationen darüber, wie man die Gesundheit seines Hundes fördern kann. Außerdem stellen wir Informationen über tolle Tipps und Tricks oder Rezepte für gesunde Hunde-Snacks zur Verfügung.
Grundsätzlich werden Haushunde, die sorgfältig gesund gehalten werden, zwischen 10 und 13 Jahre alt. Dennoch gibt es große Unterschiede in der Lebenserwartung, was die Größe und auch Rassenzugehörigkeit betrifft. Prinzipiell leben kleine Hunde länger als besonders große oder massige Tiere. Deswegen kann ein Chihuahua als kleinste Hunderasse ein durchschnittliches Lebensalter von 12 bis 20 Jahren erreichen. Währenddessen werden die größten Hunderassen wie die Deutsche Dogge oder der Bernhardiner nur 8 bis 10 Jahre alt. Wegen unseriöser Zucht sind jedoch auch bestimmte Hunderassen stärker belastet, was ihr körperliches Wohlbefinden betrifft. Moderassen wie die Französische Bulldogge, die Englische Bulldogge oder der Mops gelten allgemein nicht als gesund. Denn Hunde dieser Rassen haben oftmals mit schwerwiegenden Problemen wie Atemnot, Überhitzung und Gelenksproblemen zu kämpfen.
Es liegt allein an uns Menschen, unsere Hunde gesund und glücklich zu halten und für ihr Wohlergehen zu sorgen. Dazu gehört daher nicht nur, dem Vierbeiner einen gesunden Lebenswandel mit ausreichend Bewegung und hochwertiger Ernährung zu bieten. Auch die Gesundheit der Hunderassen und besonders deren schlimmster Feind, skrupellose Vermehrer und Welpenfabriken, müssen strengen Richtlinien und Kontrollen unterworfen werden. Nur so können wir uns auch in Zukunft über gesunde und zufriedene tierische Begleiter freuen.
Giftködertraining: „Einstellung des Hundes zu gefundenem Fressen ändern“
Traurig aber wahr: Meldungen über ausgelegte Giftköder häufen sich – und somit auch die Ängste der…
Was bedeutet Qualzucht bei Hunden – Definition und Probleme?
Lange wurde der Fokus darauf gelegt, das Aussehen von Hunderassen bis ins Unnatürliche zu steigern.…
Karotten und Co. für das Immunsystem
Unsere Vierbeiner kommen im Alltag mit vielen gesundheitlichen Belastungen wie Bakterien und Viren in Kontakt.…
Herzerkrankungen beim Hund kommen nicht selten vor. Einige Rassen sind mehr betroffen und andere weniger.…
Wenn der Hundesnack zur Gefahr wird
Leckerli ist nicht gleich Leckerli – vor allem nicht, wenn es sich um getrocknetes Hühnerfleisch…