Magyar Agár (Hunderasse) – der ungarische Sprinter

by Michael Wurz
Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert am 3 Minuten Lesedauer
Magyar Agar Hunderasse - FCI Klassifizierung - diehundezeitung.com

Eleganz und Geschwindigkeit in einer Hunderasse

Der Magyar Agár ist ein Hund von großer Schönheit und Eleganz. Er vereint Schnelligkeit, Wendigkeit und ein freundliches Wesen, was ihn zu einem einzigartigen Begleiter und idealen Familienhund macht.

Steckbrief & Klassifizierung

  • Rassegruppe: Windhunde
  • Sektion: Kurzhaarige Windhunde
  • FCI-Nummer: 240
  • Ursprungsland: Ungarn
  • Größe:
  • Rüde: 65-70 cm
  • Hündin: 60-65 cm
  • Gewicht: Mittelgroße Rasse
  • Verwendung: Jagdhund
  • Lebenserwartung: 12-14 Jahre
  • Fell: Kurz und dicht
  • Farben: Schwarz, gestromt, falb und verschiedene Schattierungen von Rot
  • Charakter: Freundlich, loyal, ausgeglichen

 

Geschichte & Ursprung

Die Ursprünge des Magyar Agár reichen zurück bis ins 9. Jahrhundert und sind eng mit der ungarischen Geschichte verknüpft. Diese Rasse wurde für die Jagd auf Hasen und Füchse gezüchtet und spielt eine wichtige Rolle in der ungarischen Kultur. Die ursprünglichen ungarischen Windhunde begleiteten die ungarischen Stämme nach Mitteleuropa. Über die Jahrhunderte wurde der Magyar Agár gezielt gezüchtet und mit einheimischen Rassen gekreuzt, um seine Schnelligkeit und Wendigkeit für die Jagd zu optimieren.

Magyar Agar Portrait - diehundezeitung.com
Magyar Agar sind sehr schnelle Windhunde. © vauvau (Canva)

Wesen & Charakter

Der Magyar Agár hat ein freundliches, loyal und ausgeglichenes Wesen. Er passt sich gut an verschiedene Lebensumstände an und ist ein exzellenter Familienhund, der sich gut mit Kindern und anderen Haustieren versteht. Trotz seiner ruhigen Natur ist der Magyar Agár ein energiegeladener Hund, der viel Bewegung braucht, um glücklich und gesund zu bleiben. Seine Liebe zur Bewegung macht ihn ideal für aktive Familien.

Gesetzeslage

Deutschland

In Deutschland gehört der Magyar Agár nicht zu den Listenhunden. Daher gibt es keine besonderen Einschränkungen oder Auflagen.

Österreich

Auch in Österreich gilt der Magyar Agár nicht als Listenhund und unterliegt keinen speziellen Auflagen.

Erziehung & Haltung

Magyar Agár Temperament

Der Magyar Agár hat ein ausgeglichenes Temperament und zeigt sich als geduldiger und lernfreudiger Hund. Durch seine hohe Intelligenz lässt er sich gut erziehen, benötigt jedoch eine konsequente und liebevolle Hand.

Ist der Magyar Agár für Anfänger geeignet?

Der Magyar Agár kann sich gut an neue Besitzer anpassen, dennoch sollten Anfänger bedenken, dass er regelmäßige Bewegung und geistige Auslastung braucht. Er ist für aktive Anfänger geeignet, die bereit sind, viel Zeit mit ihrem Hund zu verbringen.

Kann man den Magyar Agár in der Stadt halten?

Obwohl der Magyar Agár anpassungsfähig ist, eignet er sich besser für ländliche Gegenden oder Haushalte mit Garten. Regelmäßige Bewegung und Freilaufmöglichkeiten sind essenziell, weshalb er nur bedingt für ein Leben in einer kleinen Stadtwohnung geeignet ist.

Aussehen & Besonderheiten

In welchen Farben gibt es den Magyar Agár?

Der Magyar Agár hat ein kurzes, dichtes Fell, das in vielen Farben vorkommt. Häufig sind schwarze, gestromte, falbe und verschiedene Rottöne.

Welche Besonderheiten hat der Magyar Agár?

Einzigartig am Magyar Agár ist seine Kombination aus Schönheit und Geschwindigkeit. Er erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h und zählt damit zu den schnellsten Hunderassen.

Der Magyar Agár ist eine der robusten Windhunderassen. / Foto: Pixabay
Der Magyar Agár ist eine der robusten Windhunderassen. / Foto: Pixabay

Gesundheit & Pflege

Was ist bei der Fellpflege zu beachten?

Die Fellpflege des Magyar Agár ist unkompliziert. Sein kurzes Fell braucht nur gelegentliches Bürsten, um lose Haare zu entfernen. Einmal pro Woche reicht in der Regel aus.

Auf welche Krankheiten ist der Magyar Agár anfällig?

Obwohl robust, neigt der Magyar Agár zu Hüftdysplasie, Augenproblemen und gelegentlich Herzkrankheiten. Regelmäßige Gesundheitschecks sind daher ratsam.

Was ist bei der Ernährung eines Magyar Agár zu beachten?

Der Magyar Agár benötigt eine proteinreiche Ernährung, die seine Muskulatur unterstützt. Hochwertiges Hundefutter, angepasst an seine Aktivitätslevel, ist ideal.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Die Haltung eines Magyar Agár umfasst Ausgaben für Futter, regelmäßige Tierarztbesuche, Zubehör und Versicherungen. Monatlich sollte man mit etwa 80-150 Euro rechnen.

Training & Aktivitäten

Wieviel Bewegung braucht ein Magyar Agár?

Der Magyar Agár benötigt täglich mindestens 1-2 Stunden Bewegung. Neben Gassirunden schätzt er lange Läufe und Agility-Training.

Für welches Training ist er geeignet?

Er eignet sich hervorragend für Agility, Obedience und Lauftraining. Seine Schnelligkeit und Wendigkeit machen ihn zu einem optimalen Teilnehmer bei Hundesportarten.

Magyar Agar Welpen kaufen

Wie viel kostet ein Magyar Agár Welpe?

Die Preise für einen Magyar Agár Welpen liegen bei 1.000 bis 1.500 Euro. Seriöse Züchter achten darauf, gesunde und wesensstarke Welpen zu vermitteln.

Ist es wahrscheinlich, einen Magyar Agár im Tierheim zu finden?

Da diese Rasse eher selten ist, sind Magyar Agárs in Tierheimen schwer zu finden. Es lohnt sich jedoch, bei spezialisierten Tierschutzorganisationen nachzufragen.

Magyar Agár Züchter in Deutschland/Österreich

Für die Suche nach einem seriösen Magyar Agár Züchter ist es ratsam, sich an den VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) oder den ÖKV (Österreichischer Kynologenverband) zu wenden.

Schon gewusst?

  • Der Magyar Agár kann Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h erreichen.
  • Er spielt eine wichtige Rolle in der ungarischen Kultur und ist oft in Kunstwerken dargestellt.
  • Durch seine Schnelligkeit und Wendigkeit ist er ein idealer Jäger auf Hasen und Füchse.
  • In Hundeshows überzeugt er durch seine athletische Figur und Eleganz.
  • Er ist sozial und liebt den Kontakt zu Menschen, zeigt jedoch auch eine gewisse Eigenständigkeit.

Häufige Fragen zum …….

Ja, er ist ein ausgezeichneter Familienhund und versteht sich gut mit Kindern.

Das kurze Fell benötigt nur einmal wöchentliches Bürsten.

Häufige Probleme sind Hüftdysplasie, Augenkrankheiten und Herzleiden.

Magyar Agar Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Rasse im Überblick

Bewegung

Anfängertauglich

Familienfreundlich

Fellpflege

Quellen

  • Magyar Agár – Charakter & Haltung [Webseite des Hundevereins]
  • FCI-Standard 240 – Windhunde

Du hast einen tollen Rassehund, der in unseren Rasseporträts nicht fehlen darf? Oder hast Anregungen und Wünsche zu den Porträts, die du mit uns teilen möchtest? Deine Meinung ist uns wichtig. So einfach geht’s: E-Mail an [email protected]

Das könnte dich auch interessieren