Text vorlesen lassen
Der Flat Coated Retriever ist besonders bekannt für sein sanftmütiges Wesen und seine ausgeprägte Apportierfähigkeit. Die typische Fellfarbe ist schwarz oder leberbraun.
Flat Coated Retriever (Hunderasse) – Klassifizierung FCI
FCI-Gruppe 8: Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde
Sektion 1: Apportierhunde, mit Arbeitsprüfung
Ursprungsland: GroßbritannienFCI-Standartnummer: 121
Widerristhöhe: Rüden: 59 bis 61,5 cm
Hündinnen: 56,5 bis 59 cm
Gewicht: 25-36 kg
Verwendung: Jagd, Dummyarbeit
Geschichte & Ursprung
Erstmals gezüchtet wurde der Flat Coated Retriever im Jahr 1850 in Großbritannien. Er wurde, vor allem im Adel, aufgrund seiner Apportierfähigkeit sehr geschätzt und dadurch besonders gerne als Arbeitshund eingesetzt. Ein kleiner, aber dennoch kräftiger Neufundländer stellt den Vorfahren des Flat Coated Retrievers dar. Dieser sogenannte „St. John’s Dog“ wurde im 18. Jahrhundert nach England gebracht und dort wahrscheinlich mit Setter und Collies gekreuzt. Seit 1980 wird der Flat Coated Retriever auch in Deutschland gezüchtet.
Wesen & Charakter
Der Flat gilt als ein sehr sanftmütiger, freundlicher und kinderlieber Hund. Zusätzlich besitzt er eine hohe Anpassungsfähigkeit an sein „Menschenrudel“ und ist sehr darum bemüht, das Wohlwollen seiner Rudelmitglieder zu erregen (die Engländer nennen dies „will to please“). Aber auch Lebhaftigkeit und der Wille, Neues zu lernen zeichnen seinen Charakter aus. Aufgrund seines aktiven Wesens sollte daher immer für genügend Beschäftigung gesorgt werden.
Der Flat ist ein sehr wasserliebend Hund, weswegen ihm immer wieder die Möglichkeit geboten werden sollte, seine „Schwimmgene“ auszuleben. Besonders bezeichnend für diese Hunderasse ist die herausragende Apportierfähigkeit, daher wird er gerne für die Jagd, besonders für die Niederwildjagd (z. B. Entenjagd), eingesetzt.
Seine Sanftmütigkeit und Menschenfreundlichkeit, gepaart mit seinem großen Such- und Findewillen bieten außerdem den Einsatz als Blinden- oder Rettungshund an. Obwohl der Flat ein außergewöhnlich sanftes Wesen besitzt, muss er dennoch gut erzogen werden. Grundsätzlich zählt der Flat zwar zu den leichtführigen Hunderassen, aufgrund seiner ausgeprägten Verspieltheit kann die Hundeerziehung aber auch manchmal zur Herausforderung werden. Bei der Erziehung sollte man konsequent, aber dennoch liebevoll sein – eine strenge Hand verträgt er nicht!
Seine Sanftmütigkeit und Menschenfreundlichkeit, gepaart mit seinem großen Such- und Findewillen bieten außerdem den Einsatz als Blinden- oder Rettungshund an. Obwohl der Flat ein außergewöhnlich sanftes Wesen besitzt, muss er dennoch gut erzogen werden. Grundsätzlich zählt der Flat zwar zu den leichtführigen Hunderassen, aufgrund seiner ausgeprägten Verspieltheit kann die Hundeerziehung aber auch manchmal zur Herausforderung werden. Bei der Erziehung sollte man konsequent, aber dennoch liebevoll sein – eine strenge Hand verträgt er nicht!
Aussehen & Besonderheiten
Das Aussehen des Flats kann man als durchaus elegant bezeichnen. Weder plump noch übertrieben schlank, besitzt er einen langen, jedoch eher flachen Schädel mit nur einem leichten Stop in Augenhöhe. Seine Augen sind dunkel- bis haselnussbraun und mittelgroß, die Ohren eher klein und relativ hoch angesetzt.
Die Brust des Flats ist breit und tief, mit ausgeprägtem Brustbein, seine Vorderläufe sind gerade. Seine Sprung- und Kniegelenke sind muskulös, aber dennoch nicht übertrieben gewinkelt. Seine Pfoten sind rund und genauso wie seine Ballen kräftig ausgeprägt. Die Rute ist kurz, gut behaart und niemals weit über der Rückenlinie getragen.
Fell & Pflege
Das mittellange, schwarze oder leberbraune Haarkleid des Flats ist relativ dicht, von feiner bis mittelstarker Beschaffenheit und bestenfalls glatt, es werden aber auch leichte Wellen akzeptiert. Die Bewegungen des Flats sind elegant und frei und außerdem (sowohl von hinten als auch von vorne betrachtet) parallel und gleichmäßig.
Grundsätzlich ist der Flat Coated Retriever ein sehr pflegeleichter Hund. Regelmäßiges Bürsten dient dazu, abgestorbene Haare der Unterwolle herauszulösen. Zweimal im jahr steht außerdem der Fellwechsel an – dann verliert diese Hunderasse besonders viel Haar. In diesem Zeitraum müssten Bürste und Staubsauger gleichermaßen öfter benutzt werden
Gesundheit
Flat Coated Retriever zählen grundsätzlich zu den gesünderen Hunderassen, dennoch gibt es einige rassespezifische Krankheiten, über die man Bescheid wissen sollte. Einerseits können in seltenen Fällen Gelenksfehlstellungen wie Ellbogen– (ED) und Hüftdysplasie (HD) sowie Patellaluxationen auftreten. Andererseits ist diese Hunderasse auch anfälliger für Augenkrankheiten wie die progressive Retinaatrophie (PRA) und Goniodysplasie sowie für Epilepsie. Zudem wurde in dieser Hundepopulation ein höheres Risiko für Krebs festgestellt, besonders für Fibrosarkome, Osteosarkome und maligne Histiozytose. Der Flat Coated Retriever wird im Durchschnitt zwischen acht und zehn Jahre alt.[vc_text_separator title=“Wusstest du, dass der Flat Coated Retriever …“ color=“black“]…immer wieder beim Dummytraining eingesetzt wird?
Hierbei handelt es sich um eine Apportieraktivität für Hunde, die auch als Sport betrieben wird: Stoffsäckchen (die sogenannten „Dummys“) müssen exakt und professionell apportiert werden. Was zuerst der Ausbildung für Jagdhunde diente, entwickelte sich schnell zu einer eigenen Sportdisziplin
Schon gewusst?
Flat Coated Retriever behalten ihr verspieltes, jugendliches Verhalten oft länger als viele andere Rassen. Man sagt, sie bleiben fast ihr ganzes Leben lang „jung im Herzen“.
Häufige Fragen zum Flat Coated Retriever
1. Wie viel Bewegung braucht ein Flat Coated Retriever?
Ein Flat Coated Retriever benötigt täglich mindestens eine Stunde intensive Bewegung. Lange Spaziergänge, Schwimmen und Spiele im Freien sind ideal, um ihn körperlich und geistig auszulasten.
2. Ist der Flat Coated Retriever für Anfänger geeignet?
Der Flat Coated Retriever ist für Anfänger geeignet, vorausgesetzt, der neue Besitzer ist bereit, ihm ausreichend Bewegung und geistige Anregung zu bieten. Ihre freundliche und leicht zu trainierende Natur macht sie zu guten Hunden für Ersthundebesitzer.
3. Wie verhält sich der Flat Coated Retriever gegenüber Kindern?
Flat Coated Retriever sind äußerst kinderfreundlich. Sie sind geduldig, sanft und verspielt, was sie zu großartigen Begleitern für Familien mit Kindern macht. Es ist jedoch wichtig, dass Kinder lernen, respektvoll mit dem Hund umzugehen.
4. Braucht der Flat Coated Retriever spezielle Pflege?
Das Fell eines Flat Coated Retrievers benötigt regelmäßige Pflege, um gesund und frei von Verfilzungen zu bleiben. Wöchentliches Bürsten und gelegentliches Baden reichen in der Regel aus. Auch die Ohren sollten regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden.
5. Wie alt kann ein Flat Coated Retriever werden?
Flat Coated Retriever haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 10 bis 14 Jahren. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und tierärztliche Vorsorge tragen zu einem langen und gesunden Leben bei.
6. Sind Flat Coated Retriever allergiefreundlich?
Flat Coated Retriever sind nicht hypoallergen. Sie haaren das ganze Jahr über, was Allergien auslösen kann. Menschen mit Allergien sollten Zeit mit einem Flat Coated Retriever verbringen, um ihre Reaktion zu testen, bevor sie einen anschaffen.
7. Was kostet ein Flat Coated Retriever-Welpe?
Ein Flat Coated Retriever-Welpe von einem seriösen Züchter kostet in der Regel zwischen 1.000 und 2.000 Euro. Der Preis variiert je nach Stammbaum, Züchter und Region. Es ist wichtig, sich für einen verantwortungsvollen Züchter zu entscheiden.
Lustiger Videotitel (VIDEO)
Hier den kurzen Beschreibungstext zum Video einfügen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Rasse im Überblick
Bewegung
Anfängertauglich
Familienfreundlich
Fellpflege
Du hast einen tollen Rassehund, der in unseren Rasseporträts nicht fehlen darf? Oder hast Anregungen und Wünsche zu den Porträts, die du mit uns teilen möchtest? Deine Meinung ist uns wichtig. So einfach geht’s: E-Mail an [email protected]