Ernährungsbedingte Krankheiten sind bei Menschen wie Tieren an der Tagesordnung. „Häufig enthalten Lebensmittel kaum noch Leben. Künstliche Zusätze ersetzen das Natürliche nur unzureichend. Der Mensch kann die Natur nicht ersetzen,…
Barfen
„Barfen“ bedeutet, dass die Tiere ein auf die Nährstoffe abgestimmtes Futter aus frischem Fleisch, Fisch, Innereien, Knochen, Obst und Gemüse bekommen.
Die Art des Futters orientiert sich insbesondere an der Ernährung von Wölfen, den Vorfahren unserer moderner Haushunde. Hinter dem Barfen steckt meist das Ziel der Besitzer, ihre Hündinnen und Rüden möglichst gesund zu ernähren. So wollen sie diversen Krankheiten und Unverträglichkeiten vorbeugen bzw. entgegenwirken.
Definition: BARF (oder B.A.R.F.) steht im Deutschen in der Regel für „biologisch artgerechtes Rohfutter“ bzw. für „biologisch artgerechte Rohfleischfütterung“. Ursprünglich stammt die Abkürzung aus dem Englischen, wo sie zunächst für „born again raw feeders“ (dt. wiedergeborene Rohfütterer) und später für „bones and raw foods“ (dt. Knochen und rohes Futter) verwendet wurde. Die heute gebräuchlichste Definition lautet „biologically appropriate raw food“ (dt. biologisch artgerechtes Rohfutter). Die Bezeichnung enthält zudem ein Wortspiel, da das englische Verb barf ins Deutsche mit erbrechen übersetzt werden kann. Dies kann man als Anspielung auf Umstand verstehen, dass manche Menschen sensibel auf rohes Fleisch, Innerein, Blut etc. reagieren.
Doch so wie wir Menschen ist auch jeder Hund ein Individuum – daher ist es schwierig, Pauschalaussagen über die beste Futteroption zu treffen. Alternative Ernährungsmethoden wie Barfen sind durchaus grundsätzlich möglich. Aber nur, wenn man sich SEHR genau mit dem Thema auseinandersetzt! Denn wenn dem Hund wichtige Nährstoffe und Vitamine fehlen, kann es mit dem Wohlbefinden schnell bergab gehen. Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien spielen bei Vierbeinern mittlerweile eine große Rolle, wie und was man füttert. Während Barfen auf dem Papier am urigsten und natürlichsten klingt, ist die Lagerung und Fütterung von Rohfleisch wegen Krankheitserregern und schlechter Fleischqualität aber keineswegs ungefährlich. Erfahren Sie hier alles, was sie über Vorteile und Risiken von Rohfleischfütterung wissen müssen!
Beim Barfen handelt sich um eine besondere Ernährungsform für Hunde, bei der man ausschließlich rohe Futtermittel verwendet. Manche Hundebesitzer folgen strikt dieser Regel, andere geben zusätzlich gegarte Futtermitteln wie Reis…
Bei der Fütterung mit Rohfutter – dem sogenannten Barfen – sind Knochen ein wesentlicher Bestandteil. Bei vielen Hundebesitzern gibt es jedoch Unsicherheiten, wenn es um das Thema Knochenfütterung geht. Mögliche…
Wie artgerecht ist das Füttern nach dem BARF-Prinzip wirklich? Kaum ein Thema polarisiert so stark wie die Ernährung! Und wer sich mit Hunden befasst, kommt früher oder später damit in…
BARFEN: Ernährungsexpertin über „biologisch artgerechtes Rohfutter“
Barfen ist zur Zeit in aller Hundefreunde Munde – und somit auch bereits in vieler Vierbeiner Mäuler. Kein Wunder. Schließlich ist diese Art der Fütterung der Ernährung des Wolfes nachempfunden…
An apple a day keeps the doctor away.
„21586“ add_caption=“yes“ onclick=“custom_link“ img_link_target=“_blank“ link=“https://www.mjbarf.at/“] Artgerechte Fütterung meets Regionalität: Die BARF-Ernährung nimmt die Ernährungsweise des Wolfes zum Vorbild und versucht, eine artgerechte Fütterung des Hundes zu gewährleisten. Wer hierbei zudem…
„10592“ add_caption=“yes“ onclick=“link_image“] Die Haut juckt, die Verdauung spielt verrückt. Immer mehr Hundebesitzer sind damit konfrontiert, dass ihr Liebling unter einer Allergie oder Nahrungsmittelunverträglichkeit leidet. Und nicht selten ist es…
Seit mittlerweile 10 Jahren! Ihr Spezialist rund ums Thema B.A.R.F.-Ernährung Ihres vierbeinigen Lieblings feiert 2018 das 10-jährige Firmenjubiläum. Als Österreichs einziger zertifizierter und kontrollierter BIO-Austria Partner verarbeitet Doris Weissengruber-Humer mit…
Barfen ist in aller Munde. Zumindest in denen der Hundebesitzer. Dass das rohe Futter den Weg in die Hundenäpfe aber dennoch oft nicht schafft liegt nicht selten daran, dass Frauchen…