Morosche Karottensuppe – Hausmittel gegen Durchfall

by Redaktion
Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert am 2 Minuten Lesedauer
Brauner Hund liegt mit Eisbeutel am Kopf erschöpft am Boden und denkt, sichtbar durch die Denkblase über dem Kopf, an die Morosche Karottensuppe, ein Hausmittel bei Durchfall für Hund und Mensch.

Verdauungsprobleme wie Durchfall beim Hund sind keine Seltenheit. Neben der tierärztlichen Behandlung kann man seine Fellnase mit der Moroschen Karottensuppe unterstützen.

Ist der Magen-Darmtrakt des Hundes beleidigt, kann der vierbeinigen Freund mit einer speziellen Möhrensuppe unterstützt werden. Warum aber kann die morosche Karottensuppe gegen Durchfall helfen und wie bereitet man sie zu?

Was ist die Morosche Karottensuppe?

1908 kreierte der Kinderarzt Prof. Dr. Ernst Moro die nach ihm benannte Suppe als Hausmittel gegen Durchfall. Mithilfe dieses einfachen Mittels gelang es, die Sterblichkeitsrate bei Kindern mit Durchfallerkrankungen drastisch zu senken. Das Rezept ist dabei denkbar simple: Karotten, Wasser und Salz – wichtig dabei ist die lange Kochdauer.

Da die morosche Karottensuppe, auch Moro-Suppe genannt, besonders gut verträglich ist, eignet sie sich auch hervorragend für den Einsatz bei Hunden.

Ein Bund frischer Karotten samt Grün auf einem Holztisch. Die Hauptzutat für die Morosche Karottensuppe, die auch beim Hund gegen Durchfall hilft.
Karotten sind sehr gesund! Sie enthalten verschiedene Mineralien, Vitamine und Ballaststoffe. © Canva

Warum wirkt die Morosche Suppe gegen Durchfall?

Warum die Morosuppe so gut gegen Durchfall hilft, konnte man sich lange nicht erklären. Mittlerweile scheint das Geheimnis aber gelüftet: Durch das überlange Kochen der Karotten entstehen sogenannte Oligogalakturonsäuren. Diese können wirksam jene Bakterien hemmen, die den Durchfall verursachen, indem sie die innere Darmwand auskleiden. Darmschmarotzer können so nicht an der Darmwand andocken. Sie gleiten ab und werden zusammen mit dem Nahrungsbrei ausgeschieden.

Karotten enthalten überdies verschiedene Mineralien, Vitaminen und Ballaststoffe. Das in dem orangen Gemüse enthaltene Pektin kann eine entzündete Darmwand beruhigen. Die morosche Karottensuppe kann Natrium- und Kalium-Verluste ausgleichen, die Durchfall oft mit sich bringen. In der Suppe enthaltene freie Zuckermoleküle ermöglichen eine ausgewogene Natrium- und Wasser-Aufnahme im Dünndarm. Die Morosuppe enthält außerdem geringe Mengen an Phosphat, Kalzium, Schwefel und Magnesium.

Morosche Karottensuppe in weißer Schüssel samt Untertasse. Daneben liegt ein Bund Karotten auf einem hölzernen Schneidbrett.
Die Morosche Karottensuppe kann den Hund wirksam bei Darmproblemen unterstützen. Die lange Kochdauer ist dabei essentiell. © Canva

Rezeptvorschlag: Morosche Karottensuppe für Hunde

Das Originalrezept nach Dr. Ernst Moro kann beinahe unverändert auch für unseren vierbeinigen Liebling verwendet werden. Da Hunde empfindlich auf zu viel Salz reagieren, sollte man dieses allerdings etwas reduzieren – so nimmt man anstatt der 3g Salz im Original nur eine Prise davon:

  • 500g Karotten
  • 1 Liter Wasser (plus etwas Wasser zum Auffüllen)
  • 1 Prise Salz

Zubereitung: Die Karotten schälen und in Stücke schneiden. Wasser zum Kochen bringen, Karotten zugeben und mindestens 90 Minuten lang köcheln lassen. Anschließend die Suppe pürieren und mit Wasser wieder auf die Menge von 1 Liter auffüllen (die Konsistenz sollte wie dicke Buttermilch sein). Noch das Salz zugeben – fertig!“48730″ img_size=“full“ add_caption=“yes“ alignment=“center“]

Kleine Portionen über den Tag verteilt

Bei Darmproblemen sollte das Futter bzw. die Schonkost grundsätzlich auf mehrere kleinere Portionen aufgeteilt werden.

Die Morosuppe wird ca. 30 Minuten vor jeder der Mahlzeiten zimmerwarm in kleinen Portionen gefüttert. Die Menge an Suppe pro Tag hängt vom Gewicht des Hundes ab. Ein grober Richtwert zur Orientierung sind ungefähr 30ml pro kg Körpergewicht, die über den Tag verteilt gegeben werden.

Wichtig: Die Morosche Karottensuppe kann bei Durchfall eine wirkungsvolle Unterstützung für den Hund sein, aber den Gang zum Tierarzt nicht ersetzen!

Zum Weiterlesen: 5 Tipps bei akutem Durchfall und Durchfall beim Hund – was tun?

Das könnte dich auch interessieren