Text vorlesen lassen
Hilfe – mein Hund ist entlaufen!
Wenn der vierbeinige Freund entläuft, ist der Schreck groß. Kommt der Hund nicht von alleine zurück, helfen professionelle Pettrailing Teams dabei, vermisste Tiere wiederzufinden. Wir von den Tiersuchhunden helfen bei der Suche nach entlaufenen Haustieren, informieren über Präventionsmaßnahmen und bieten individuelle Beratung.
Dies beinhaltet die aktive Tiersuche sowie die Tiersicherung, welche von einem oder mehreren der derzeit zehn einsatzgeprüften Suchteams in Oberösterreich, Salzburg, Wien und Niederösterreich durchgeführt wird. Meistens suchen wir nach entlaufenen Hunden – es waren aber auch schon vermisste Pferde dabei.
Was tun, wenn Hund entläuft?
In 90 Prozent der Fälle, in denen sich Tierbesitzer:innen an uns wenden, ist ein Sucheinsatz mit Einsatzteams nicht notwendig. Viele Tiere kommen innerhalb von 48 Stunden von allein an den Entlaufort zurück. Daher ist es wichtig, diesen als Besitzer:in nicht zu verlassen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Verteilen von Flyern – diese Handzettel mit Foto und Kurzbeschreibung des Tieres sowie Kontaktdaten sollten im Umkreis von 20 Kilometern um den Entlaufort verteilt werden. In der Nähe von Sichtungen können Futterstellen eingerichtet und, sofern das vermisste Tier diese annimmt, Lebendfallen aufgestellt werden. In unserem Einsatzgebiet in Oberösterreich stellen wir regelmäßig unsere Lebendfalle auf – meist für Angsthunde aus dem Tierschutz.
Für Hundebesitzer:innen mit Bezug zum Tier gilt bei einer Sichtung: Sich dem Hund behutsam nähern und immer wieder einige Zeit an der Sichtungsstelle verweilen. Hunde erkennen uns in erster Linie am Geruch und an der Stimme!
Geruchsartikel vorab anfertigen
Braucht es tatsächlich einen Sucheinsatz mit Einsatzteams, besteht häufig das Problem, dass die Besitzer keinen eindeutigen Geruchsartikel von ihrem Haustier haben. Dieser ist aber notwendig für die Suchhunde, um eine Spur zu finden und dieser folgen zu können. Um eine Geruchsartikel zu erhalten, kann man z.B.: mit Einmalhandschuhen ein Büschel Fell von den Innenschenkeln des Tieres abschneiden oder mit einem sterilen Tuch über Genitalbereich oder Maulinnenseite streichen.
Haare oder Tuch sollten am besten in einem Glas mit Schraubverschluss aufbewahrt und beschriftet werden, um Verwechslungen mit Geruchsartikeln etwaiger anderer Haustiere zu vermeiden. In der Praxis müssen die Suchhunde allerdings oft mit Halsband, Geschirr oder Decke des vermissten Tieres auskommen.
Regelmäßiges Training
Wenn wir nicht auf Einsätze gehen, trainieren wir die „Nasenarbeit“ mit unseren Hunden. Ich bin selbst Teil eines Einsatzteams sowie Trainerin in Oberösterreich, trainiere fünf bis sechs mal pro Monat mit meinem Einsatzhund Prince und bilde weitere Teams für die professionelle Tiersuche aus. Die Suche nach Tieren ist für Hunde sehr herausfordernd und bietet eine wunderbare, artgerechte Auslastung.
Zusätzlich betätigt man sich selbst sportlich und stärkt die Zusammenarbeit sowie die Bindung zwischen sich und seinem Hund. Bei der Sucharbeit wird beim Hund eine Mischung aus Belohnungshormon(=Glücksgefühl) und Bindungshormonausgeschüttet. Ganz gleich, ob das Trailen einen professionellen Hintergrund hat oder nur als Freizeitbeschäftigung durchgeführt wird – die Hunde haben dabei in jedem Fall Freude!
Auf einen Blick:
_______________________________________________________
• Ruhe bewahren, nicht nachlaufen odersuchen!
• Entlaufort nicht verlassen – oft kehrt der Hund zurück.
• Jäger, Behörden, Tierarzt, Tierheim und Polizei informieren.
• In der Heimtierdatenbank als vermisst melden (Animaldata, Tasso).
• Wenn das Tier gechipt, aber nicht registriert ist: SOFORT NACHHOLEN!
• Flyer erstellen, mit Foto und kurzer Beschreibung des Tieres + Kontaktdaten.
• Davon mindestens 200 Stück im Umkreis von 20 Kilometern verteilen.
• Kommt das Tier über mehrere Stunden nicht zum Entlaufort zurück, Futterstelleeinrichten und regelmäßig kontrollieren.
• Hol dir Hilfe von professionellen Suchhunde-Teams – die Tiersuchhundebieten kostenlose Beratung.
• Fallweise werden Suchhunde oder eine Lebendfalle eingesetzt.
• Bei mit Leine entlaufenen, verletzten oder kranken Hunden ist eine Suche mit Einsatzhunden empfehlenswert.

Über die Autorin
Gemeinsam mit meinem Border Collie Prince bilde ich ein Einsatzteam der Tiersuchhunde in Oberösterreich, wir leben in Sankt Florianbei Linz. Beim Samariterbund in Alkoven bin ich ehrenamtlich mit meinem Hund als Mantrailer-Einsatzteam tätig. Als zertifizierte Man-und Pettrailtrainerin gebe ich seit2020 auch anderen Hundeführern mein Wissen sowie meine Erfahrungen weiter. Mehr zum Thema Man-und Pettrailing, die Ausbildung von Tiersuchhunden und andere Infos findet ihr unter www.tiersuchhunde.at oder [email protected]
Allgemein gilt:
Jede Entlauf-Situation ist individuell zu betrachten, ebenso, wann ein Suchhund benötigt wird. Wendet euch am besten an eine:n ausgebildete:n Tiersucher:in!– Notruftelefon der Tiersuchhunde: +43 650 6150332.
Text: Martina Lutz
Damit eure Lieblinge rechtzeitig abgesichert sind und ihr ruhig schlafen könnt, haben wir uns für alle Fälle die GPS Tracker von Wennect XS für Hunde und Katzen näher angesehen und für euch getestet. Lese weiter und erfahre in unserem Beitrag, wie unser Fazit für solche ausgefallen ist.