Hunde sind längst nicht mehr nur Haustiere. Bei vielen Menschen gehört der Hund mit zur Familie, darf mit in den Urlaub und manchmal sogar mit zur Arbeit. Hunde begleiten uns wie selbstverständlich in allen Lebenslagen und sind treue Weggefährten. Die vierbeinigen Familienmitglieder können allerdings auch Sorge bereiten: im Krankheitsfall kann es schnell teuer werden!
Hundekrankenversicherungen schützen vor hohen finanziellen Belastungen
Der Besuch beim Tierarzt bringt meist ein ungutes Gefühl mit sich, ausgelöst durch die oftmals hohen Kosten für die Behandlungen. Je nach Krankheitsfall steigen die Behandlungskosten gerne mal auf mehrere Hunderte oder Tausende Euro. Besonders bei chronischen Krankheiten hat man dazu nicht nur einmalige Ausgaben, sondern regelmäßige Behandlungen, die bezahlt werden müssen. Im schlimmsten Fall, bei Zahlungsunfähigkeit, kann die Behandlung nicht fortgeführt werden oder man muss sich das Geld bei Bekannten oder der Familie leihen. So unberechenbar wie das Leben sein kann, kann man sich selten ausreichend auf eine außergewöhnliche Situation, wie die Erkrankung des eigenes Hundes, vorbereiten. Will man sich in jedem Fall absichern, ist eine Hundekrankenversicherung empfehlenswert.
Hundekrankenversicherungen sind wie die Krankenversicherungen für Menschen: Man bezahlt monatlich einen festen Betrag und erhält dafür die finanzielle Absicherung für die in der Versicherung enthaltenen Leistungen zur Behandlung. Die Hundekrankenversicherung von Petplan hat ein umfangreiches Leistungspaket, das die häufigsten Erkrankungen abdeckt.
Allgemeine Leistungen
Generell hat man freie Tierarzt- und Klinikwahl und kann alle Rassen versichern, auch sogenannte “Listenhunde”. Dabei werden Kosten bis zum Höchstsatz der GOT (Gebührenordnung für Tierärzte) übernommen, also bis zum 4-fachen Satz. Die Wartezeit für die erste Leistung beträgt nur 30 Tage nach Versicherungsbeginn. Für Reisen ins EU-Ausland gilt ein 3-monatiger EU-Auslandsschutz. Verschwindet der versicherte Hund, übernimmt die Versicherung bis zu 250 EUR für Vermisstenanzeigen.
Es werden die Kosten für notwendige Operationen übernommen, aber auch die Behandlung durch einen Spezialisten nach Überweisung des Tierarztes. Für die Diagnose diverser Krankheiten werden unterschiedliche Verfahren benötigt. Im Basis-Paket werden unter anderem Kot-, Urin- und Blutuntersuchungen übernommen, sowie auch Röntgen, EKG und Echoskopie. Homöopathie, Akupunktur und die Behandlung von Allergien durch Hyposensibilisierung sind ebenfalls Teil des Leistungspakets.
Bei Hüft- und Ellenbogenerkrankungen (z.B. Dysplasie) werden sowohl Diagnostik, als auch Medikamente bezahlt.
Basis-Paket
Das Basis-Paket hat eine jährliche Versicherungsleistung von bis zu 3.000 EUR.
Nach einer Operation trägt die Versicherung im Basis-Paket für bis zu 10 Tage die Unterbringung in einer Tierklinik zur Nachversorgung. Sollte der Halter einen Krankenhausaufenthalt benötigen, werden hier bis zu 250 EUR pro Jahr für die Versorgung des Hundes bezahlt.
Die Selbstbeteiligung pro Rechnungszusendung beträgt 30%.
Plus-Paket
Im Plus-Paket gilt eine jährliche Versicherungsleistung von bis zu 4.000 EUR.
Die Unterbringung des Hundes nach einer Behandlung oder Operation wird für bis zu 20 Tage übernommen. Bei einem notwendigen Krankenhausaufenthalt des Halters können bis zu 500 EUR pro Jahr für die Versorgung des Hundes geltend gemacht werden.
Die Selbstbeteiligung pro Rechnungszusendung beträgt 20%.
Fazit
Eine Hundekrankenversicherung bietet dem Hund und dem Halter eine hohe Absicherung. Die Kosten können bei einzelnen Behandlung schon so hoch sein, dass manche Hundehalter in eine missliche Lage geraten. Besonders bei mehreren Hunden ist eine Versicherung anzuraten, da auch mehrere Hunde gleichzeitig erkranken können und sich somit die Kosten schnell mal verdoppeln oder verdreifachen können, sodass die finanzielle Rücklagen in dem Fall schnell aufgebraucht sind. Die Erkrankung eines Hundes belastet oft schon ungemein, sodass die finanzielle Absicherung durch die Versicherung eine weitere Belastung verhindern kann und somit weniger Sorgen Seitens der Besitzer zu befürchten sind.